Europäische Militär-Journalisten besuchen Bundesheer-Soldaten im Kosovo
Oberst Jörg Aschenbrenner, der Präsident der eurpäischen Militär-Presse-Vereinigung (European Military Press Association - EMPA), besuchte von 3. bis 5. Juni mit einer internationalen Delegation die unter österreichischem Kommando stehende Multinationale Brigade Süd.
Informationen über die Task Force
Der Aufenthalt war voller Informationen über die Task Force, in der Soldaten aus fünf Nationen Dienst versehen. Nach einem kurzen Informationsbriefing über die Truppen vor Ort wurde die Delegation vom Kommandanten, Brigadier Robert Prader, zu einem Gespräch geladen. Nach kurzem Aufenthalt ging es gleich weiter zur Einweisung in das deutsche Manöver-Bataillon Prizren, wo die Gäste eine Patrouille begleiteten und die "Walk&Talk"-Policy der deutschen Soldaten hautnah miterleben konnten.
Türkische KFOR-Soldaten bei der Arbeit
Mit dem Hubschrauber ging es danach zum türkischen Einsatzkontingent nach Dragas, wo die Besucher beobachten konnten, wie an einem Checkpoint Fahrzeug- und Personenkontrollen durchgeführt wurden. Interessanterweise boten die türkischen KFOR-Soldaten jeder angehaltenen Person im Anschluss an die Kontrolle eine kleine Erfrischung und eine Süßigkeit für die entstandenen Unannehmlichkeiten an.
Besuch im österreichischen Verantwortungsbereich
Anschließend reisten die Gäste direkt von Dragas in das österreichische Feldlager Casablanca. Von dort ausgehend nahm die fünfköpfige Delegation an einer detaillierten Einweisung in den österreichischen Verantwortungsbereich teil. Unter anderem besuchte die Abordnung ein "Liaision Monitoring Team" in seinem Haus mitten im Wohngebiet, weit ab von jedem KFOR-Camp.
Empfang in der Botschaft
Am Abreisetag wurden Oberst Aschenbrenner und seine Begleiter in Pristina zu einen Empfang in die österreichische Botschaft geladen und vom österreichischen Vertreter im Kosovo, Gernot Pfandler, empfangen. Zu guter letzt gab´s noch eine Einweisung in das KFOR-Hauptquartier.