Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"Brand aus!" im Camp Casablanca

01. November 2008 - 

Am Samstag demonstrierte die Feuerwehr des Camps Casablanca bei einer Brandschutzvorführung ihre Leistungsfähigkeit.

Der Kommandant der Brandschutzgruppe des Camps, Stabswachtmeister Roland Längauer, erklärt: "Ziel ist es, die jeweiligen Brandschutzgruppen anderer Camps in die eigene Ausrüstung und in die Leistungsparameter einzuweisen. Dies erfolgt einerseits theoretisch, aber vor allem durch eine umfangreiche Brandschutzvorführung."

Feueralarm im Camp

"Meine Brandschutzgruppe besteht aus fünf Soldaten als hauptberufliche Feuerwehrleute. Dadurch wird ein schnelles Alarmsystem rund um die Uhr sichergestellt. Im Bedarfsfall verstärken uns zwölf österreichische und weitere zwölf Schweizer Freiwillige. Beim Brand der heutigen Übung ist das auch notwendig", beschreibt Längauer die Abläufe. Die Österreicher betreiben im Camp ein speziell vorbereitetes Brandhaus, in dem Brände kontrolliert dargestellt werden können. Der Fachmann dazu: "Wir wollen ja nicht, dass aus einer Übung ein Ernstfall entsteht."

Wasser Marsch!

Nachdem die alarmierte Camp-Feuerwehr beim Brandherd eingetroffen war, musste der Feuerwehrkommandant alle Einsatzkräfte rasch koordinieren, denn eine Person schien im Feuer gefangen zu sein: "Meine Aufgabe bestand darin, die Feuerwehrleute schnell und gezielt im Einsatz zum Zusammenwirken zu bringen. Während sich ein österreichischer Trupp auf die Rettung der eingeschlossenen Person vorzubereiten hatte, begannen bereits Schweizer Kameraden mit der Kühlung des Brandobjektes von außen. Unser Tanklöschfahrzeug verfügt über 4.000 Liter Fassungsvermögen. Das reicht nicht ewig, daher musste ein dritter Trupp aus der nahe gelegenen Zisterne für Wassernachschub sorgen."

Rettung aus brennendem Haus

Stabswachtmeister Längauer weiters: "Obwohl es sich um eine Vorführung handelte, war es mir wichtig, dass alles so realistisch wie möglich dargestellt wurde, ohne jemanden wirklich zu gefährden. Gerade für den Rettungstrupp war es eine große Herausforderung, die vermisste Person am realen Brandherd zu finden und aus dem Haus zu bringen. Die Sicht betrug dabei nie weiter als einen halben Meter." Nachdem die Person gerettet wurde, konnte der bereitstehende Notarzttrupp des Medical Centers die notwendigen Hilfsmaßnahmen einleiten.

Brand aus!

Der Spezialist beschreibt die letzten Tätigkeiten: "Während die Rettung aus dem brennenden Haus erfolgte, war schon die nächste Löschmannschaft zur Innenbekämpfung des Brandes bereit. Nachdem das Gebäude innen und außen gelöscht und gekühlt wurde, war der Brand schnell aus. Wir wussten, dass wir gute Arbeit geleistet hatten."

Alarm! Die Campfeuerwehr rückt aus. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Alarm! Die Campfeuerwehr rückt aus.

Wasser Marsch! (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Wasser Marsch!

Das Brandhaus wird von außen gekühlt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Das Brandhaus wird von außen gekühlt.

Eine vermisste Person wird gerettet. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Eine vermisste Person wird gerettet.

Die Brandwache sucht nach Glutnestern. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Brandwache sucht nach Glutnestern.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex