Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"Multinational Battle Group South": Neue KFOR-Struktur im Kosovo

28. Jänner 2010 - 

Die Sicherheitslage im Kosovo hat sich verbessert - das Kosovo kann auf eine Stabilisierung der Region stolz sein. Aufgrund dieser Tatsache wird die KFOR-Truppe mit 1. Februar eine neue Struktur einnehmen, diese wird auf die verbesserte Sicherheitslage Rücksicht nehmen.

Neue Strategie: Flexibilität und Mobilität

Die "Multinational Task Force South" wird in die "Multinational Battle Group South" übergeführt. Auch für die über 500 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich und der Schweiz bedeutet diese Umstrukturierung grundlegende Veränderungen. Die neue KFOR-Strategie setzt auf Mobilität: Anstelle der bisherigen Manöver-Bataillone treten Manöver-Kompanien.

Kontakt zu den Menschen

Die KFOR-Soldaten werden dabei auch in Zukunft engen Kontakt zu den Menschen im Kosovo halten. "Liaison Monitoring Teams" (LMT) werden hierbei eine immer größere Rolle spielen. Soldaten der LMT-Teams versehen ihren Dienst am Puls der Bevölkerung, um das Vertrauen der Zivilisten zu gewinnen, Stimmungsschwankungen und Probleme frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können.

Battlegroup führt Kompanien

Die österreichische 1. Kompanie und die Schweizer 3. Kompanie werden nun direkt von der neuen Multinationalen Battle Group Süd geführt. Bei dieser Umstrukturierung wird das bisherige Einsatzbataillon Dulje in das "Austrian National Element" (AUNE) umgewandelt. Die Kompanien werden nun nicht mehr von einem Bataillonsstab geführt.

"Effective Response": Neue Führungsstruktur wurde erprobt

Die Übung "Effective Response" testete diese neuen Führungsstrukturen, Übungsannahme war ein erneutes Aufflammen der Spannungen im Kosovo. Aggressoren versuchten dabei, bestimmte Plätze von besonderer Bedeutung zu zerstören. Die multinationalen Einsatzkräfte errichteten Sicherheitszonen und hinderten die Angreifer, zu den Schutzobjekten vorzudringen. Alle KFOR-Soldaten sind auf solche "Crowd and Riot Control"-Szenarien bestens vorbereitet.

Wie bisher werden auch künftig Soldaten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Türkei im Süden des Kosovo für Stabilität und Sicherheit sorgen.

Soldaten des Stabes der neuen "Multinational Battle Group South". (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Soldaten des Stabes der neuen "Multinational Battle Group South".

Auch Militärhunde wurden bei der Übung eingesetzt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Auch Militärhunde wurden bei der Übung eingesetzt.

"Crowd and Riot Control" : Zusammenwirken im Ordnungseinsatz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

"Crowd and Riot Control" : Zusammenwirken im Ordnungseinsatz.

Österreichische Soldaten sperren die Straße und bergen Verletzte. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Österreichische Soldaten sperren die Straße und bergen Verletzte.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex