Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Ausbildung im Einsatzraum

24. Dezember 2015 - 

Zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft ist eine begleitende Ausbildung auch im Einsatzraum notwendig. Obwohl alle KFOR Soldaten bereits vor ihrem Einsatz intensiv ausgebildet und vorbereitet wurden, müssen militärische Fähigkeiten ständig geübt und an die Notwendigkeiten des Einsatzraumes angepasst werden.

Scharfschießen

In den frühen Morgenstunden wurde der Schießplatz von den Soldaten des österreichischen Kontingents vorbereitet, danach erging der Befehl "Feuer frei". Das Scharfschießen mit den österreichischen Waffen, der Pistole 80 und dem Sturmgewehr 77 wurde im Kampfanzug sowie in der Kugelschutzweste durchgeführt.

MAT (Mine Awareness Training)

Jeder österreichische Soldat bei AUTCON33 muss das zweistufige Mine Awareness Training (MAT-1, MAT-2)  absolvieren. Dabei wiederholen die Soldaten das Verhalten bei Minenunfällen. Beim theoretischen Teil wurden die unterschiedlichen Arten von Minen und Kampfmittel in Erinnerung gerufen. Im praktischen Teil musste sich jeder Teilnehmer mit dem Minensuchgerät "VALLON VCM-1-Ö" und dem "Proderstick" auseinandersetzen - und dabei Kameraden aus einem verunglückten Fahrzeug bergen.

SKH (Selbst und Kameradenhilfe)

Jeder Soldat ist verpflichtet, einem verletzten Kameraden zu helfen. Auch im Alltag außerhalb des Camps gilt: Es muss Menschen in Not Erste Hilfe geleistet werden. Neben Verbandstechniken trainieren die Soldaten auch die Wiederbelebung. Verantwortlich für die Ausbildung sind der Arzt und die Sanitätsunteroffiziere im jeweiligen Camp.

Scharfschießen in Orahovac. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Scharfschießen in Orahovac.

Ausfassen der Munition für Sturmgewehr und Pistole. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ausfassen der Munition für Sturmgewehr und Pistole.

MAT-1 Theoretische Ausbildung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

MAT-1 Theoretische Ausbildung.

MAT-2 Praktische Ausbildung, Üben des Rettens aus einem Kfz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

MAT-2 Praktische Ausbildung, Üben des Rettens aus einem Kfz.

Erklärung der Herzmassage durch einen ausgebildeten Sanitäter. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Erklärung der Herzmassage durch einen ausgebildeten Sanitäter.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex