Zwei Österreicher wechseln die KFOR-Kontingentsfahne beim "Change of Command"
Eine entscheidende personelle Veränderung stand an der Führungsspitze der NATO im Kosovo an - und gleichzeitig hatten zwei Unteroffiziere des Bundesheeres eine ehrenvolle Aufgabe.
Neuer Kommandant
Salvatore Cuoci, Generalmajor der italienischen Streitkräfte, versah seit November 2017 seinen Dienst als 22. Kommandant der NATO-Truppen im Kosovo. Mit dem "Change of Command" am 28. November übernahm sein Landsmann Generalmajor Lorenzo D'Addario diese Aufgabe. Der scheidende Kommandant bedankte sich bei seinen Truppen aus 28 Nationen für die Arbeit, die hervorragende Leistung und den persönlichen Einsatz für ein sicheres Umfeld im Kosovo. Der Wechsel wurde von Politik und Medien mit hohem Interesse verfolgt.
Flaggenwechsel
Tags zuvor standen zwei Österreicher im Mittelpunkt des Geschehens: Der Wechsel der KFOR-Fahne von der 22. auf die 23. Mission wird traditionell von zwei Unteroffizieren durchgeführt. Der Älteste im Einsatzraum holt dabei die Fahne ein und übergibt sie dem scheidenden "Command Sergeant Major", der als Kommandounteroffizier der höchste seines Ranges ist. Dann überreicht sein Nachfolger dem Jüngsten die neue Fahne, der sie hisst.
Zwei Österreicher
Selten kommt es vor, dass eine Nation beide stellt. Und noch seltener, dass diese Aufgabe von zwei Österreichern durchgeführt wird. Mit 59 Jahren und seinem elften Auslandseinsatz ist Vizeleutnant Werner Truskaller vom Jägerbataillon 26 der älteste Unteroffizier im Kosovo. Er versieht seinen Dienst als Teil des CIMIC-Projekts (zivil-militärische Zusammenarbeit) in Suva Reka. Wachtmeister Peter Hütteneder ist 22 Jahre jung und Gruppenkommandant in einer der Infanteriekompanien. Seine Heimatgarnison ist das Panzergrenadierbataillon 13 in Ried im Innkreis.
Als Dank für ihren hervorragenden Einsatz wurde den beiden Unteroffizieren vom italienischen "Command Sergeant Major" eine Gedenkmünze mit spezieller Prägung und Aufschrift überreicht.