Sachausschreibung für S95510/507-Dion7/2024, 2100 Korneuburg, DABSCH Kaserne, Platz der Eisenbahnpioniere 1, Obj. 026 NeuErr-Lager ABC-Betriebsmittel Generalunternehmerleistungen
Anbotfrist: 06. November 2024 - bereits abgelaufen !Offenes Verfahren gem. BVergG 2018, OSB, Bestbieter
Schlusstermin für den Eingang der Angebote
Tag: 06.11.2024, 09:00 Uhr. Abgabe ausschließlich über die Vergabeplattform zulässig!
Download der Unterlagen ausschließlich unter: https://gv.vergabeportal.at/Detail/194185
Angaben zum Auftragsgegenstand:
A) Beschreibung des Auftrages:
Auf dem Areal der DABSCH-Kaserne in 2100 Korneuburg, Platz der Eisenbahnpioniere soll ein Lager für Katastropheneinsätze (AFDRU-Lager) des Bundesheeres in Form eines Palettenlagers samt Verwaltungsteil und Garage im Bereich des derzeitigen Sportplatzes errichtet werden. Der rechteckige Baukörper erstreckt sich in Nord-Südrichtung in einem Ausmaß von ca. 81,30 x 26,30m und ist von der nördlichen Grundgrenze im erforderlichen Bauwich abgerückt. Der Haupteingang befindet sich an der Nord-West-Ecke des Gebäudes. Die Nutzung des Gebäudes steht im Zusammenhang mit den Katastropheneinsätzen des Österreichischen Bundesheeres. Eingelagert sind Materialien und Ge-genstände die für derartige Einsätze erforderlich sind. Damit ist die Raumfunktion "Palettenlager" das zentrale Thema des Gebäudes und definiert die überwiegende Nutzung in Form einer 1-geschoßigen Halle. Im Norden ist dem Lager ein 4-geschoßiger Verwaltungsteil zur Administration, Servicerung der Geräte, Lagerung von Kleinteilen, Räumlichkeiten zur Einschulung, Bekleidungsausgabe und sanitären Bedürfnissen angeschlossen. Das Stiegenhaus wird bis auf das Dach geführt. Im Süden befindet sich ein 2-geschoßiger Bauteil der eine Garage und ein darüber befindliches Lager beinhaltet. Die Garage liegt direkt an der ost-west gerichteten Haupterschließungsstraße der Kaserne. Im Krisenfall ändert sich die Nutzung der Garage auf ein Zwischenlager zur Paketierung der Einsatzgüter bevor diese über die ost- und westseitigen Verladerampen auf die LKW verladen werden. Die äußere kubische Form des Gebäudes wird durch ein bekiestes Flachdach begrenzt. Das Gebäude wird in Mischform zw. Massiv- und Stahlbetonskelettbau errichtet. Als Fassade kommt eine Wärmedämmverbundfassade im Sockel- bzw. Erdgeschoß, darüber eine hinterlüftete Putzfassade zur Ausführung. Die dem Gebäude vorgelagerten Freiflächen werden befestigt. Die Versickerung erfolgt über technische Filteranlagen denen Kiesrigole nachgereiht sind. Die Dachabwässer werden direkt in die Kiesrigole eingeleitet. Da die bestehende Löschwasserversorgung nicht ausreicht, wird ein zusätzlicher Saugbrunnen in der Nord-Ost-Ecke der Freifläche in Abstimmung mit der FF-Leobendorf er-richtet. Die Warmwassererzeugung und Beheizung erfolgt auf Basis einer Sole-Wasser-Wärmepumpe gem. den beiliegenden Unterlagen. Mit Ausnahme der Anschlussarbeiten an die bestehenden Medien bzw. Kanäle, befindet sich das Baulos vom Kasernenareal über einen Bauzaun abgetrennt, sodass das Bau-geschehen ungehindert vom Kasernenbetrieb stattfinden kann. Erschlossen wird das Baulos während der Bauphase über die nördlich gelegene Stichstraße und einer temporär genutzten Zufahrt. Ein Gaselager und der Müllraum werden als eigenes Gebäude in Stahlbetonmassivbauweise errichtet. In weiterer Folge soll auch eine Systemwerkstätte westlich des AFDRU-Lagers errichtet werden. Teile der Infrastruktur (Kanal, Löschwasser, Elektro- und Haustechnikleerverrohrungen) werden mit dem vorliegenden Projekt bereits miterrichtet. Das gesamte Gebäude ist beheizt. Die Herstellung der Energie erfolgt über Sole-Wasser-Wärmepumpen. Die nötige Energie wird über Tiefensonden bezogen. Die Wärmeabgabe erfolgt über Heizestriche bzw. Baukernaktivierung (Garage und Palettenlager). Die erforderlichen Anschlüsse an die bestehende Infrastruktur für Abwasser, Strom, Trink- bzw. Nutzwasser und EDV erfolgt auf dem Kasernenareal. Die Anschlüsse sind dem Lageplan zu entnehmen. Mit Ausnahme der Sanitärmöbel (Duschen, WC´s, Waschbecken, und dgl.) sind die Möbel und Ausstattungsgegenstände für die Werkstätte (Kompressoren, Hebebühne, Werk-bänke, etc.) sowie die Einrichtung des Palettenregallagers, die Möblierungsgegenstände für den Lehrsaal, der Teeküche und dgl. nicht Teil des Leistungsumfanges. Die Erschwernis für die Integration und Koordination der Arbeiten die für die Möblierung und Ausstattung erforderlich, allerdings nicht Teil des Leistungsumfanges sind, sind in einkalkuliert.
B) Gesamtmenge bzw. -umfang (Kurze Beschreibung):
Es ist vorgesehen eine neue Lagerhalle mit ca. 3330 m2 BGF für das ABC- Abwehrzentrum zu errichten. Neben der Halle selbst, die als Durchfahrtshalle zu konzipieren ist, sind die erforderlichen Zu- u. Abfahrtsflächen, Straßenanbindung, infrastrukturelle Versorgung wie z. B. Wasser, Kanal, Strom, Heizung u. IKT- Versorgung herzustellen. Die Kriterien der nachhaltigen Beschaffung (Klimaaktiv Standard silber) sind zu berücksichtigen.
Bieteranfragen sind nur über die Vergabeplattform und anonymisiert zulässig! Die im ANKÖ ausgewiesene Emailadresse wird seitens des AG für sämtlichen Schriftverkehr im Verfahren herangezogen.