Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Präventions- und Schulungsmaßnahmen zur Unterstützung Jugendlicher in Krisen

Jugendliche sind aktuell einer hohen Anzahl von Herausforderungen bzw. Krisen gegenübergestellt; dies betrifft auch Soldaten und Soldatinnen sowie Bedienstete. Wirtschaftliche Interdependenzen, Schwierigkeiten im Bildungs- und Sozialbereich, Klimawandel, Migration und Integration, Demokratie gefährdende Tendenzen und vor allem militärische Konflikte in und rund um Europa belasten auch die jungen Generationen.

Diese lösen vermehrt psychische und physische Krankheiten aus. Das Verteidigungsressort bietet hiezu eine Vielfalt an Präventions- und Schulungsmaßnahmen an, um Jugendlichen (Soldaten und Zivilbediensteten) die Möglichkeit zu geben, ihre persönlichen Lebensperspektiven zu erreichen.

Dazu zählen unter anderem:

  • Staats- und Wehrpolitische Bildung: Bewusstseinsbildung und -schulung bspw. in den Bereichen Demokratieverständnis, Desinformation, Radikalisierung, Solidarität
  • Gesundheitsförderung: Breiten- bzw. Gesundheitsuntersuchung im Rahmen der Stellungspflicht, Möglichkeit der regelmäßigen Körperausbildung, Männergesundheitstage
  • Führungskräftetraining für Kommandanten und Leiter bzw. Vermittlung eines menschenorientierten Ansatzes in der Führung für Kaderpersonal
  • Präventions- und Hilfsmaßnahmen gegen bzw. bei Problemen mit Mobbing, Alkoholismus, Drogenmissbrauch, Suizid, Helplineservices bei psychischen Schwierigkeiten
  • Verpflichtende Aus-, Fort- und Weiterbildungen gegen sexuelles Fehlverhalten
  • Aktivitäten in Gender & Diversity Angelegenheiten
  • Militärseelsorge in sechs verschiedenen Konfessionen

Für Reality Checks werden in den unterschiedlichen Bereichen in regelmäßigen Abständen Befragungen und Evaluierungen durchgeführt. Dabei nehmen junge Menschen - gleichsam Grundwehrdiener als auch Kaderpersonal - teil.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex