Staats- und wehrpolitische Bildung: Stundenbilder
Die zum Download angebotenen Stundenbilder dienen als Basis für die wehrpolitischen Unterrichte in der Ausbildung von Grundwehrdienern sowie in der sicherheitspolitischen Weiterbildung des Kaderpersonals. Zur Vertiefung der hier bereitgestellten Stundenbilder werden darüber hinaus wehrpolitische Informationen als Ergänzung bzw. Erweiterung angeboten.
Beide bieten Informationsoffizieren und Lehrern, angepasst an die neuen sicherheitspolitischen Gegebenheiten, eine Hilfestellung zur Gestaltung des Unterrichts.
Didaktik

In diesem Begleitheft werden neben dem didaktischen Konzept der Stundenbilder und Begleithefte auch die Leitlinie zur Vermittlung der Politischen Bildung vorgestellt. In diesem Zusammenhang nehmen das Überwältigungsverbot gegenüber Adressaten sowie die notwendigen kontroversiellen Darstellungen der Vortragsmaterie eine zentrale Stellung ein.
Grundwerte

Dieses Stundenbild widmet sich einleitend dem allgemeinen "Wertebegriff". In weiterer Folge werden zivile Werte militärischen Werten gegenübergestellt.
-
Stundenbild 1, Grundwerte
-
Powerpoint-Präsentation: Grundwerte
-
Video: Grundwerte Intro
-
Video: Grundwerte Outro
Anmerkung: Damit die Videos in der Präsentation abgespielt werden können, müssen sie im selben Dateiordner wie die Präsentation gespeichert werden.
Demokratie und Staat

In diesem Stundenbild werden das demokratische Prinzip und die Staatsgewalten dargestellt. Schwerpunkt bei den Staatsgewalten ist der Bezug zum Österreichischen Bundesheer.
Neutralität

Dieses Stundenbild beinhaltet die Darstellung des Wesens und Wirkens der österreichischen Neutralität im Vergleich mit den Neutralitäten Irlands und der Schweiz sowie mit den Bündnisfreiheiten Finnlands, Schwedens, Maltas und Zyperns.
Solidarität und Beistandsverpflichtung

In diesem Stundenbild werden die für Österreich und Europa relevanten Solidaritäts- und Beistandsverpflichtungen erörtert.
-
Stundenbild 4, Solidarität und Beistandsverpflichtung
-
Powerpoint-Präsentation: Solidarität und Beistandsverpflichtung
Die Europäische Union

Hier werden die Grundzüge des politischen Systems der Europäischen Union sowie eine Übersicht der GASP und GSVP vermittelt.
UNO - NATO - OSZE

Dieses Stundenbild beinhaltet die Darstellung des Wesens und Wirkens jener drei Organisationen, in denen Österreich Mitglied (UNO), Teilnehmerstaat (OSZE) oder Kooperationspartner (NATO) ist.
Bedrohungsszenarien und Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres

In diesem Stundenbild werden überblicksartig die österreichische Sicherheitsstrategie sowie die verfassungsmäßigen Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres behandelt.
-
Stundenbild 7, Bedrohungsszenarien und Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres
-
Powerpoint-Präsentation: Bedrohungsszenarien und Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres
Truppenbeteiligungen Österreichs

Dieses Stundenbild beinhaltet den Rechtsrahmen für die Auslandseinsätze des Österreichischen Bundesheeres, zudem werden die für Österreich relevantesten Operationen im Rahmen der UNO, NATO und EU erklärt.
-
Stundenbild 8, Truppenbeteiligungen Österreichs
-
Powerpoint-Präsentation: Truppenbeteiligungen Österreichs
Nationalsozialismus

Dieses Stundenbild soll in die Geschichte des Nationalsozialismus einführen.