Staats- und wehrpolitische Bildung: Stundenbilder
Die zum Download angebotenen Stundenbilder dienen als Basis für die wehrpolitischen Unterrichte in der Ausbildung von Grundwehrdienern sowie in der sicherheitspolitischen Weiterbildung des Kaderpersonals. Zur Vertiefung der hier bereitgestellten Stundenbilder werden darüber hinaus wehrpolitische Informationen als Ergänzung bzw. Erweiterung angeboten. So etwa auch als Vertiefung für die beiden neugestalteten Stundenbilder 1 und 9.
Die Stundenbilder und wehrpolitischen Informationen bieten Informationsoffizieren und Lehrern, angepasst an die neuen sicherheitspolitischen Gegebenheiten, eine Hilfestellung zur Gestaltung des Unterrichts und wurden zum Teil in Kooperation mit dem Mauthausen Memorial bzw. mit dem Bildungsministerium und mit Unterstützung von Fachabteilungen des Verteidigungsministeriums erstellt.
Didaktik

In diesem Begleitheft werden neben dem didaktischen Konzept der Stundenbilder und Begleithefte auch die Leitlinie zur Vermittlung der Politischen Bildung vorgestellt. In diesem Zusammenhang nehmen das Überwältigungsverbot gegenüber Adressaten sowie die notwendigen kontroversiellen Darstellungen der Vortragsmaterie eine zentrale Stellung ein.
Nationalsozialismus: Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung

Dieses Stundenbild soll in die Mechanismen der Inklusion und Exklusion der Gesellschaft im Nationalsozialismus einführen und darstellen, wie es letztlich zur Vernichtung kam. So ist neben der Geschichte auch der Lebenswelt- bzw. Gegenwartsbezug ein zentrales Element dieses Stundenbildes. Gruppen von Grundwehrdienern sind heterogen. Somit gilt es hier einen Zugang anzubieten, der auch auf der Frage "Was hat das mit mir zu tun?" basiert.
-
Stundenbild 1, Nationalsozialismus: Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung
-
Powerpoint-Präsentation: Nationalsozialismus, Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung
Grundwerte

Dieses Stundenbild widmet sich einleitend dem allgemeinen "Wertebegriff". In weiterer Folge werden zivile Werte militärischen Werten gegenübergestellt.
Demokratie und Staat

In diesem Stundenbild werden das demokratische Prinzip und die Staatsgewalten dargestellt. Schwerpunkt bei den Staatsgewalten ist der Bezug zum Österreichischen Bundesheer. Dabei wird kontrastiv gearbeitet und Vergleiche zur NS Zeit gezogen, um den Stellenwert unserer Verfassung zu verdeutlichen.
Neutralität

Dieses Stundenbild beinhaltet die Darstellung des Wesens und Wirkens der österreichischen Neutralität im Vergleich mit den Neutralitäten Irlands und der Schweiz sowie mit den Bündnisfreiheiten Finnlands, Schwedens, Maltas und Zyperns.
Bedrohungsszenarien und Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres

In diesem Stundenbild werden überblicksartig die österreichische Sicherheitsstrategie sowie die verfassungsmäßigen Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres behandelt.
-
Stundenbild 5, Bedrohungsszenarien und Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres
-
Powerpoint-Präsentation: Bedrohungsszenarien und Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres
Europäische Union und der Beitrag Österreichs

Hier werden die Grundzüge des politischen Systems der Europäischen Union sowie eine übersicht der GASP und GSVP vermittelt und dargestellt, was das für Österreich und sein Bundesheer bedeutet.
-
Stundenbild 6, Europäische Union und der Beitrag Österreichs
-
Powerpoint-Präsentation: Europäische Union und der Beitrag Österreichs
UNO - NATO - OSZE

Dieses Stundenbild beinhaltet die Darstellung des Wesens und Wirkens jener drei Organisationen, in denen Österreich Mitglied (UNO), Teilnehmerstaat (OSZE) oder Kooperationspartner (NATO) ist.
Fake News

Dieses Stundenbild zeigt die Bedeutung sozialer Medien und moderner Kommunikationstechnologie und die mögliche Einflussnahme auf Gesellschaften auf.
Spaltung, Krise, Krieg: Herausforderungen für Österreichs Demokratie

Dieses Stundenbild bildet die Klammer zum Stundenbild 1 "Nationalsozialismus, Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung" und soll mit Gruppenübungen Wesen und Wirkung radikaler, extremistischer Geisteshaltungen beleuchten und so die Brücke ins Hier und Jetzt schlagen.