Aufgaben und Charakteristika
Aufgaben

Zu den Aufgaben der Orthodoxen Militärseelsorge gehören:
- Berufsethische Bildung, lebenskundlicher Unterricht
- Seelsorgerische Betreuung
- Beratung in Religionsfragen
- Beistand in persönlichen Krisensituationen
Charakteristika

Charakteristika der orthodoxen Glaubensgemeinschaft:
- weltweit zweitgrößte christliche Konfession, ca. 250 Millionen Angehörige
- 15 selbstverwaltete ("autokephale") Kirchen
- eigene liturgische Sprachen und Traditionen
- verheiratete Priester, Bischöfe sind Mönche
- das Mönchtum kennt auch Eremiten (Berg Athos)
- Ikonenverehrung
- sieben Sakramente ("Mysterien")
- Kirchengesang, Kerzen, Weihrauch
- Ostern nach Julianischem Kalender
- Heilige Schrift, Erbe der Kirchenväter, Byzantinische Tradition
- nur sieben Ökumenische Konzile (von 325 bis 787) anerkannt
Die sieben Sakramente der Orthodoxen Kirche

- Taufe - Erleuchtung
- Myronsalbung - Firmung, Versiegelung (folgt unmittelbar auf die Taufe)
- Beichte - Buße und Sündenvergebung
- Heilige Eucharistie
- Eheschließung - Krönung, Verehelichung
- Priesterweihe - Chirotonie, Handauflegung
- Heilige Ölsalbung - Krankensalbung, "Versammlung um den Kranken"
Entstehung der christlichen Glaubensrichtungen

Orthodoxe Kirchen
Die Orthodoxen Christen stellen, in 15 eigenständigen Landeskirchen, mit ca. 250 Millionen Gläubigen weltweit die zweitgrößte christliche Konfession dar.
Patriachate
Konstantinopel | Sechs Millionen | Türkei, Kreta, griech. Diaspora |
Alexandrien | 350.000 | Ägypten, Afrika |
Antiochien | 750.000 | Syrien, Türkei, USA |
Jerusalem | 60.000 | Naher Osten |
Moskau | 150 Millionen | Russland, Ukraine |
Serbien | 15 Millionen | Serbien, Bosnien, Montenegro |
Rumänien | 23 Millionen | |
Bulgarien | Zehn Millionen | |
Georgien | Fünf Millionen |
Weitere "autokephale" Kirchen
Weitere selbstverwaltete "autokephale" Kirchen bestehen in Griechenland mit neun Millionen Angehörigen, in Zypern mit 450.000 Angehörigen, den Vereinigten Staaten mit einer Million Orthodoxen Christen, in Polen mit 750.000 Angehörigen, in Albanien mit 160.000 Angehörigen sowie in Tschechien und der Slowakei mit 70.000 Orthodoxen Christen.
Zwölf große Feiertage der Orthodoxen Kirche
Julianischer Kalender - 13 Tage später | Russland, Serbien, Jerusalem, Athos |
PAS‘CHA - Ostern: nach julianischem Kalender | für alle Orthodoxen |
Gemischt: Ostern - julianisch, Rest - gregorianisch | Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Konstantinopel |
Gregorianisch (westlich) | Finnland (autonome Kirche) |
Feiertag | westlich | julianisch |
---|---|---|
1. Die Geburt der Gottesmutter Geburt der Jungfrau Maria aus Joachim und Anna |
08. September | 21. September |
2. Kreuz-Erhöhung Wiederauffindung des Kreuzes Jesu |
14. September | 27. September |
3. Einführung der Gottesmutter in den Tempel Erster Besuch der dreijährigen Maria im Tempel |
21. November | 04. Dezember |
4. Geburt Christi Weihnachten |
25. Dezember | 07. Jänner |
5. Epiphanie, Taufe Christi am Jordan |
06. Jänner | 19. Jänner |
6. Begegnung des Herrn im Tempel | 02. Februar | 15. Februar |
7. Verkündigung der Allheiligen Gottesgebärerin Die Verkündigung des Erzengels Gabriel an Maria |
25. März | 07. April |
8. Einzug des Herrn in Jerusalem Palmsonntag |
Sonntag vor Ostern | |
Pas‘cha Ostern
beweglich, für alle Orthodoxen Christen gleichzeitig |
||
9. Himmmelfahrt Christi |
40 Tage nach Ostern | |
10. Pfingsten Entsendung des Heiligen Geistes auf die Aposteln |
50 Tage nach Ostern | |
11. Verklärung des Herrn Verklärung Christi am Berg Tabor |
06. August | 19. August |
12. Entschlafung der Gottesgebärerin |
15. August | 28. August |