Frischer Wind für die Feldküche: Experten tüfteln an der Zukunft der Einsatzverpflegung
Herausforderungen in der Einsatzverfplegung
Wien, 06. Oktober 2025 - Am 24.09.2025 fand an der Heereslogistikschule, im Institut Wirtschaftsdienst, ein Expertentreffen zum Thema „Verpflegungssysteme im Einsatz“ statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die aktuellen Herausforderungen in der Einsatzverpflegung zu analysieren und neue Lösungsmöglichkeiten zu besprechen.Ein besonderes Problem ist, dass die Anzahl der verfügbaren Feldköche zurück geht. Immer weniger ausgebildete Köche sind bereit, sich für den Einsatz im Feld zu entschließen. Dies führt dazu, dass Fertigprodukte vermehrt Einzug in die Einsatz-Speisepläne halten. Besonders bei längeren Einsätzen, die über mehrere Monate gehen, können monotone Gerichte, wie Eintöpfe, zur Unzufriedenheit der Soldaten führen.
Verbesserungspotenziale und technische Lösungen
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das Potenzial individueller Feldküchenanhänger hervorgehoben. Mit modernen Kombidämpfern ausgestattet, könnten “Cook & Chill” Speisen aus den Regionalküchen vor Ort regeneriert werden. Diese Methode ermöglicht eine flexible Ausgabe zu unterschiedlichen Zeiten, ohne lange Warmhaltezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Zudem können ausgebildete Hilfskräfte die Bedienung dieser Geräte übernehmen, was eine ressourcenschonende und abwechslungsreiche Zubereitung anspruchsvoller Speisen unter herausfordernden Bedingungen sicherstellt.
Zusammenarbeit mit Experten
Die Heereslogistikschule (HLogS) bedankt sich abschließend herzlich bei den Fachexperten der kooperierenden Dienststellen für die wertvolle Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt der Firma Futuretech Kärcher, die mit ihrem Vortrag und ihrer Expertise einen umfassenden Einblick in aktuelle und zukünftige, international verwendete Verpflegungssysteme gegeben hat. Dieses Treffen hat nicht nur die Herausforderungen der Einsatzverpflegung beleuchtet, sondern auch innovative Lösungsansätze gezeigt, die die Qualität und Zufriedenheit der Soldaten im Einsatz nachhaltig verbessern können.