Partnerschaftsveranstaltung: Vom richtigen Umgang mit Zeit
Enns, 05. April 2011 - Die Heeresunteroffiziersakademie und ihre Partnerstadt Enns veranstalteten am Dienstag eine Podiumsdiskussion zum Thema "Vom richtigen Umgang mit Zeit". Enns wurde bereits vor Jahren als erste Stadt Österreichs als "Cittàslow" anerkannt und nimmt damit an einer von Italien ausgehenden Initiative teil, in der Kleinstädte versuchen, die Lebensqualität ihrer Bürger durch eine bewusste Zurücknahme des Tempos im Alltag zu verbessern.
Wktiver Partner
In Anerkennung dieser Bemühungen wollte die Heeresunteroffiziersakademie ein Signal setzen und mit dieser Veranstaltung zum Nachdenken über den persönlichen Umgang mit Zeit anregen. Eingeladen wurden dazu lokale Meinungsbildner aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Kirche und Militär.
Ein Thema, das alle betrifft
Einig waren sich die Gäste darüber, dass die Frage nach dem richtigen Umgang mit Zeit jeden Menschen angeht. "Warum beschäftigt sich das Bundesheer mit diesem Thema?", fragte ein Rechtsanwalt bereits vor Beginn der Veranstaltung. Durch die Darstellung etwa des Faktors Zeit im militärischen Führungsverfahren und im Zusammenhang mit den Aufgaben einer Einsatzorganisation wurde diese Frage im Zuge des Einstiegsvortrages von Oberstleutnant Andreas Kastberger beantwortet.
Vorträge und Diskussionen
Als Vortragende konnte Gaby Pils, Citymanagerin der Stadt Enns, gewonnen werden. Sie stellte die Cittàslow-Idee für all jene näher dar, die sich bisher trotz räumlicher Nähe zu Enns noch nicht damit beschäftigt hatten. Michaela Steinparz von der Ennskraftwerke AG - ebenfalls Partner der Unteroffiziersakademie - präsentierte wirtschaftliche Aspekte zum Thema Zeit. Reinhardt Harreither bot einen sehr interessanten Beitrag aus dem Blickwinkel des Archäologen.
Militärkurat Stefan Gugerel sprach über religiöse Gedanken im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsthema. Durch die Impulsreferate und die anschließende Diskussion mit dem Publikum führte der Leiter des Instituts 3 der Heeresunteroffiziersakademie, Oberst Karl Novak.
Gelungener Abend
"Ein gelungener Abend. Solche anregenden Veranstaltungen sollte es wesentlich öfter geben", meinte ein Diskussionsteilnehmer aus dem Publikum. "Wir stehen voll hinter unseren Partnern und freuen uns, mit derartigen Projekten zum Ausbau unserer Partnerschaften beitragen zu können", resümierte Akademiekommandant Brigadier Heinz Hufler.
Weiterführende Information
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Oberösterreich
Fotos zu diesem Artikel

V.l.: Stefan Gugerel, Gaby Pils, Oberst Karl Novak, Oberstleutnant Andreas Kastberger, Michaela Steinparz, Reinhardt Harreither.