Jubiläumsfeierlichkeiten und "Bundesheer on the road 2012" in Straß
Straß, 23. Juni 2012 - Am Samstag feierten in der Südsteiermark die Soldaten der Erzherzog Johann-Kaserne 160 Jahre Garnison Straß und 60 Jahre B-Gendarmerie. Ebenfalls zu Gast: Die Heeres-Roadshow "Bundesheer on the road 2012". Rund 5.000 interessierte Besucherinnen und Besucher lockte ein beeindruckendes Programm und interessante Vorführungen in die Straßer Garnison.
Vielfältiges Programm
Bei der Roadshow interessierte besonders der Transporthubschrauber S70-"Black Hawk" und die Fallschirmspringer des Jägerbataillons 25 die vielen Besucher. Vorführungen der Militärhundeführer mit ihren Diensthunden, die Einsatzvielfalt der Spezialeinsatzkräfte, musikalische Darbietungen der Militärmusik Steiermark, eine Exerzierpräsentation einer Kompanie der Garde begeisterten die Gäste. Zur Freude der Kinder gab es Haflingerpferde von der Tragtierstaffel des Truppenübungsplatzes Hochfilzen zum Reiten sowie Hundebabies im "Welpenzoo" zum Streicheln.
Sonderausstellung "160 Jahre Garnison Straß"
Die Jubiläumfeierlichkeiten wurden mit der Eröffnung der Sonderausstellung "160 Jahre Garnison Straß" durch den Kommandanten des Jägerbataillons 17, Oberst Josef Holzer, im Beisein von General Edmund Entacher begonnen. Im Garnisonsmuseum Straß und der für diesen Zweck eingerichteten historischen Ausstellung wurde ein Bogen österreichischer Heeresgeschichte von der Monarchie über die 1. Republik bis zum heutigen Bundesheer gespannt. Auch ein Sonderpostamt war eingerichtet, um dieses historische Ereignis zu dokumentieren.
Festakt "60 Jahre B-Gendarmerie"
In seiner Festansprache würdigte General in Ruhe und ehemaliger Generaltruppeninspektor des Österreichischen Bundesheeres, Karl Majcen, vor mehr als 100 anwesenden Ehrengästen der B-Gendarmerie und hochrangigen Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Militär die Verdienste der B-Gendarmerie für den Aufbau des Österreichischen Bundesheeres in der 2. Republik.
Karl Majcen absolvierte 1952 die Matura und trat danach in die B-Gendarmerie ein, die als Vorgängerorganisation des Österreichischen Bundesheeres gilt. Der Beginn einer fixen Existenz der B-Gendarmerie kann mit 1. August 1952 festgesetzt werden, als die Führung von ehemaligen Kriegsoffizieren übernommen wurde. Befehlsmäßig war diese neue bewaffnete Formation dem Bundesministerium für Inneres unterstellt. Als Aufgaben der B-Gendarmerie wurden 1954 offiziell nicht nur der Grenzschutz und die Bekämpfung von Unruhen genannt, sondern auch der Einsatz bei Naturkatastrophen.
Nach Abschluss des Staatsvertrages am 15. Mai 1955 war es durch die Existenz dieser Organisation relativ schnell möglich, das neue Bundesheer aufzubauen. General Majcen zollte den Soldaten der Garnison Straß für die erbrachten Leistungen bei Einsätzen im In- und Ausland höchste Anerkennung, verbunden mit dem Wunsch: "Der hier von so viel Soldatenethos getragene und dieser Garnison seit nunmehr 160 Jahren inne wohnende, wahrnehmbare 'Straßer Geist', der für einen ausgezeichneten Ruf der Soldaten sorgt, möge weiter leben und gedeihen."
Die Garnison Straß – Tradition verpflichtet
Der derzeitige Kommandant des Jägerbataillons 17, Oberst Josef Holzer, dankte in seiner Begrüßungsansprache allen Soldaten seines Verbandes für die weit über die steirischen Landesgrenzen hinaus bekannten Leistungen zum Wohle der Bevölkerung im Inland, aber auch bei zahlreichen Einsätzen im Ausland.
Generalstabschef Edmund Entacher in seiner Rede: "Die hervorragende internationale Beurteilung anlässlich internationaler Übungen im Zuge der erstmaligen Teilnahme eines Verbandes des Österreichischen Bundesheeres an einer EU-Battlegroup ist überwiegender Verdienst der Soldaten des Jägerbataillons 17 der Garnison Straß."
Weiterführende Information
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Steiermark
Fotos zu diesem Artikel

Oberst Holzer eröffnet mit Generalstabschef Entacher die Sonderausstellung "160 Jahre Garnison Straß".