Heeres-Leistungssportzentrum im Sportzentrum Niederösterreich eröffnet
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner eröffnete am Montag gemeinsam mit dem Sportlandesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter von Niederösterreich, Udo Landbauer, das neue Heeres-Leistungssportzentrum im Sportzentrum Niederösterreich. Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen dem Sport-Kompetenzzentrum und dem Bundesministerium für Landesverteidigung künftig intensiviert und auf ein völlig neues Level gehoben.
Wesentlicher Grundstein für weitere Erfolge
"Die Kooperation mit dem Sport- und Olympiazentrum Niederösterreich ist immens wichtig. Gemeinsam können wir unsere Ressourcen bündeln und den Spitzensport in Österreich vorantreiben. Das Heeres-Leistungssportzentrum wird in Zukunft ein Ort sein, an dem unsere talentierten Athleten optimale Trainingsbedingungen vorfinden und wir so gemeinsam einen wesentlichen Grundstein für weitere Erfolge legen", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Heeres-Leistungssportzentren als Trainings- und Arbeitsstätte
Das Bundesministerium für Landesverteidigung fördert nunmehr elf Leistungszentren mit rund 500 Sportlern in ganz Österreich. Diese Stützpunkte haben die Sportausbildung im Bundesheer, die Erarbeitung sportwissenschaftlicher Grundlagen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zur Aufgabe und sollen eine duale Ausbildung ermöglichen. Da die Auslastung der Heeres-Leistungssportzentren 02 und 03 in der Südstadt in den letzten Jahren stetig angestiegen ist, wurden Teile nun an den neuen Standort in St. Pölten ausgelagert und das Heeres-Leistungssportzentrum 01, ehemals Pinkafeld, somit reaktiviert.
Olympiazentrum als neuer Heeressportstützpunkt
Im neuen Heeres-Leistungssportzentrum im Olympiazentrum Niederösterreich werden künftig bis zu 30 Behinderten- und Leistungssportler des Bundesheeres optimale Trainingsvoraussetzungen in St. Pölten vorfinden. Unter ihnen etwa Hürdenläuferin Lena Pressler, Kanute Simon Zeitlhofer oder Gewichtheberin Sarah Fischer. Neben der hervorragenden und vielfältigen Infrastruktur erwartet die Athletinnen und Athleten am neuen Standort eine hochprofessionelle High Performance Unit mit sportwissenschaftlichen und sportpsychologischen Dienstleistungen sowie Sportphysiotherapie und Ernährungsberatung. Zudem stehen ein hochmoderner Kraftsportraum, zwei Büros, ein Archiv sowie acht Schlafplätze zur Verfügung.