Erfolgreiche "Military World Winter Games" 2025
Von 24. bis 29. März 2025 fanden in Luzern (Schweiz), die 5. "Military World Winter Games" statt. Rund 60 Athletinnen und Athleten des Heeressportzentrums gingen für Österreich in den Sportarten Klettern, Parachute-Ski, Langlauf, Biathlon, Skibergsteigen, Snowboard, Ski-Alpin sowie Ski-Orientierungslauf und Crosslauf an den Start. Mit insgesamt 17 Medaillen (6x Gold, 6x Silber, 5x Bronze) feierte das Heeressportzentrum einen großen Erfolg bei diesen Militär-Weltspielen.
Schwierige Witterungsbedingungen
In der Schweiz herrschten schwierige Witterungsbedingungen. Trotzdem bewies das österreichische Team Kampfgeist und stellte seine internationale Klasse eindrucksvoll unter Beweis.
Herausragende Erfolge in Alpnach: Dreifachsieg im Parachute-Ski
Die Bewerbe im Parachute-Ski waren fest in österreichischer Hand. Nach starken Riesenslalom-Leistungen gingen die österreichischen Athleten mit der besten Ausgangsposition ins Fallschirmspringen – und konnten den Vorsprung souverän halten. Bei den Herren gab es durch Zugsführer Sebastian Graser, Korporal Michael Urban und Gefreiter Joachim Knauß einen historischen Dreifachsieg, während Korporal Sophie Grill bei den Damen ebenso Gold holte. Auch im Team-Bewerb sicherten sich die Österreicher den ersten Platz.
Biathlon: Bronze für die Damen trotz schwieriger Bedingungen
Die Biathlon-Wettkämpfe in Goms wurden durch Regen und warme Temperaturen erschwert. Trotz des schwierigen Untergrundes zeigten die österreichischen Damen mit Zugsführer Lisa Hauser, Zugsführer Dunja Zdouc, Korporal Anna Juppe und Korporal Katharina Oberthaler eine kämpferische Leistung und gewannen Bronze im Team-Bewerb. Die Herren blieben leider ohne Medaillen.
Ski Alpin: Medaillen für Nina Astner und Adrian Pertl
In Engelberg glänzten die alpinen Skisportler mit starken Auftritten: Para-Sportler Korporal Nico Pajantschitsch gewann die erste Goldmedaille für das Bundesheer-Team und sorgte für einen emotionalen Höhepunkt. Gefreiter Nina Astner holte Bronze im Riesenslalom und gemeinsam mit dem Damen-Team Silber im Riesenslalom-Teambewerb. Adrian Pertl sicherte sich Silber im Slalom. Im Herren-Team-Slalom gab es Gold für Österreich.
Klettern: Starker Saisonauftakt als Weltcup-Vorbereitung
Die Wettkämpfe in Wädenswil dienten für die Heeressportler als wichtiger Vorbereitungswettkampf vor der Weltcupsaison – mit beeindruckenden Ergebnissen: Zugsführer Jessica Pilz gewann Silber im Vorstieg, dicht gefolgt von Korporal Mattea Pötzi, die Bronze holte. Im Team-Bewerb gab es Gold für Österreich, mit Rekrut Magdalena Kompein an der Seite von Pilz und Pötzi. Korporal Nicolai Uznik sicherte sich Bronze im Bouldern. Gefreiter Kevin Amon verpasste im Speed-Klettern knapp eine Medaille, zeigte aber eine starke Leistung.
Langlaufen: Solide Leistungen ohne Medaillen
Trotz engagierter Leistungen blieb das Langlauf-Team in Goms ohne Edelmetall, konnte aber wichtige Erfahrungen für die kommende Saison sammeln.
Crosslauf: Starke Leistungen auf schwieriger Strecke
Regen und Matsch machten den Crosslauf in Emmen zu einer echten Herausforderung. Korporal Lena Milloning lief auf den starken achten Platz über die 8 Kilometer. Gefreiter Kevin Kamenschak belegte über die 10 km den 16. Platz in einem sehr starken Starterfeld. Im Mixed-Team-Bewerb war Österreich lange auf Siegeskurs, fiel aber in der Schlussphase auf Platz 6 zurück.
Skibergsteigen: Silber für Verbnjak und Mayer
Am Oberalppass zeigten sich die Heeressportler in Topform: Korporal Paul Verbnjak holte Silber im Einzel. Ebenso sicherte sich im Sprint Korporal Andreas Mayer eine weitere Silbermedaille in seiner Paradedisziplin.
Ski-Orientierungslauf: Kein Edelmetall trotz harter Kämpfe
Die schwierigen Bedingungen in Goms machten den Ski-Orientierungslauf besonders herausfordernd. Trotz großer Anstrengung blieb das österreichische Team in allen Disziplinen (Mixed Team, Mitteldistanz, Sprint) ohne Medaille.
Absage der Snowboard-Wettbewerbe
Schweren Herzens musste der Snowboard-Bewerb wetterbedingt abgesagt werden. Die schwierigen Bedingungen ließen keine fairen Wettkämpfe zu.
Das Fazit: Ein voller Erfolg
Mit insgesamt 17 Medaillen und zahlreichen Top-Platzierungen waren die "Military World Winter Games" 2025 für das Heeressportzentrum ein voller Erfolg. Besonders hervorzuheben sind der Dreifachsieg im Parachute-Ski, das starke Abschneiden der alpinen Skisportler sowie die Medaillen-Erfolge im Klettern, Biathlon und Skibergsteigen.
Trotz herausfordernder Bedingungen hat das österreichische Team einmal mehr seine Qualität unter Beweis gestellt und kann stolz auf die gezeigten Leistungen sein.