Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Pressekonferenz zur großen Info- und Leistungsschau in Wien

20. Oktober 2017 - 

Zum 22. Mal findet heuer rund um den Nationalfeiertag die traditionelle Informations- und Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres in Wien statt. Wie schon im Vorjahr präsentieren sich die Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres an sieben Plätzen in der Wiener Innenstadt. Als Präsentationsstandorte der zweitgrößten Veranstaltung Österreichs, dienen die Örtlichkeiten rund um das Burgtheater, den Wiener Heldenplatz, sowie der Innenstadt mit der Freyung, Am Hof, der Schottengasse und die neu hinzugekommenen Ausstellungsflächen am Michaelerplatz und Graben.

Verteidigungsminister informiert über Leistungsschau

Heute Vormittag informierten Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil und Wiens Militärkommandant Brigadier Kurt Wagner zahlreiche Medienvertreter über das Programm der Informations- und Leistungsschau des Bundesheeres. Minister Doskozilsagte bei der Pressekonferenz:  "Die allgemeine Situation und Bedrohung hat sich geändert. Das Bundesheer ist ein Garant für die Sicherheit der Bevölkerung. Mehr als 1.000 Soldaten versehen derzeit ihren Dienst im Assistenzeinsatz an der Grenze."

Investitionen und attraktiver Arbeitgeber

Doskozil erwähnte auch, dass das Bundesheer große Investitionen im letzten Jahr getätigt hat. Zum Beispiel wurden bei den gepanzerten Fahrzeugen sowie neuen LKWs und der Ausrüstung bzw. der Ausstattung der Soldaten Millionen investiert. Auch das Avionik-Update für die "Black Hawk"-Hubschrauber-Flotte kann nun nach einem rechtskräftigen Urteil für das korrekte Vergabeverfahren umgesetzt werden. Das Bundesheer präsentiert sich auch als attraktiver Arbeitgeber: Im letzten Jahr haben sich 3.900 Interessenten als Soldatin oder Soldat beworben, heuer sind es bisher schon mehr als 5.000. Auch das Interesse der Frauen steigt. Man konnte die Zahl der Soldatinnen beim Heer verdoppeln und über 500 Frauen unterzogen sich dem Auswahlverfahren.

Kranzniederlegung und Angelobung

"Im Vordergrund der Informations- und Leistungsschau stehen die Fähigkeit zur militärischen Landesverteidigung, Auslands- und Assistenzeinsätze sowie die Miliz mit der Aufgabe des Schutzes der kritischen Infrastruktur", so Wiens Militärkommandant Wagner. Die traditionelle Kranzniederlegung der Bundesregierung bei der Krypta am äußeren Burgtor und die feierliche Angelobung um 11:00 Uhr von rund 1.300 Rekruten, darunter 13 Frauen, finden am Nationalfeiertag wie in den letzten Jahren traditionell am Heldenplatz statt.

Abwechslungsreiches Programm

"Die Stationen sind kreisförmig angelegt und laden zu einem kleinen Spaziergang ein, um sich die militärischen Präsentationen anzusehen", so Wiens Militärkommandant Wagner. Wagner ergänzte in weiterer Folge das reichhaltige und abwechslungsreiche Programm der Bundesheer-Leistungsschau. Bis 24. Oktober kann man bereits Panzer und Hubschrauber rund um das Burgtheater erleben. Am 25. Oktober, mit dem "Tag der Schulen", werden auch der Heldenplatz, die Freyung, Am Hof, die Schottengasse, der Graben und der Michaelerplatz zur Ausstellungsfläche.

Als erste Vorboten rollten bereits heute Vormittag Panzer und gepanzerte Fahrzeuge vom Arsenal über den Ring zum Burgtheater. Am Nachmittag landen die ersten Hubschrauber in der Wiener Innenstadt. Da schon die Veranstaltung im Vorjahr ein voller Erfolg war, erwartet sich Verteidigungsminister Doskozil rund 1,3 Millionen Besucher der heurigen Leistungsschau rund um den Nationalfeiertag.

Minister Doskozil und Militärkommandant Wagner bei der Pressekonferenz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Minister Doskozil und Militärkommandant Wagner bei der Pressekonferenz.

Doskozil beanwortete viele Fragen der Medienvertreter. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Doskozil beanwortete viele Fragen der Medienvertreter.

Reges Medieninteresse bei der Pressekonferenz zur Leistungsschau. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Reges Medieninteresse bei der Pressekonferenz zur Leistungsschau.

Die Panzerkolonne beim Anrollen zum Burgtheater. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Panzerkolonne beim Anrollen zum Burgtheater.

Als erste Vorboten rollten die Panzer vom Arsenal zum Burgtheater. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Als erste Vorboten rollten die Panzer vom Arsenal zum Burgtheater.

Minister Doskozil und Militärkommandant Wagner mit den Panzersoldaten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Minister Doskozil und Militärkommandant Wagner mit den Panzersoldaten.

Hans Peter Doskozil mit einer Panzerhaubitze M-109 A5. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Hans Peter Doskozil mit einer Panzerhaubitze M-109 A5.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex