Die sicherheitspolitische Entwicklung in Südasien - Ausblick
erschienen in der Publikation "Die sicherheitspolitische Entwicklung in Südasien (3/02)" (ISBN: 3-902275-03-0) - Juni 2002
Autor(en):
Univ.-Prof. Dr. Rahul Peter DasRegion(en):
Asien und Ozeanien

Abstract:
Lassen Sie mich nun eine Kontextualisierung versuchen, die das Erörterte in den vorgegebenen Zusammenhang stellt! Dazu möchte ich zuerst aus der 2000 gehaltenen Rede des damaligen österreichischen Vizekanzlers und Außenministers Wolfgang Schüssel bei seiner Aufnahme des Postens des Amtierenden Vorsitzenden der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zitieren:
"Sicherheit wird auch heute noch durch Armeen, Soldaten, Waffen und militärische Aggressionen bedroht. Aber in der Mehrzahl der Fälle sind Krisen nicht mehr so sehr Aggressionshandlungen zwischen Staaten als vielmehr die Auswirkungen einer "unzivilen" Gesellschaft, die von Mangel und Not, von gravierenden Verletzungen der Menschen- und Minderheitenrechte, von organisierter Kriminalität und ökologischen Verheerungen geprägt ist. ... Die Förderung einer Kultur der Konfliktverhütung ist die eigentliche Aufgabe jeder vorausschauenden Friedens- und Sicherheitspolitik."
"Sicherheit wird auch heute noch durch Armeen, Soldaten, Waffen und militärische Aggressionen bedroht. Aber in der Mehrzahl der Fälle sind Krisen nicht mehr so sehr Aggressionshandlungen zwischen Staaten als vielmehr die Auswirkungen einer "unzivilen" Gesellschaft, die von Mangel und Not, von gravierenden Verletzungen der Menschen- und Minderheitenrechte, von organisierter Kriminalität und ökologischen Verheerungen geprägt ist. ... Die Förderung einer Kultur der Konfliktverhütung ist die eigentliche Aufgabe jeder vorausschauenden Friedens- und Sicherheitspolitik."