Kriege, Rebellionen und Kriege zwischen Zivilisationen
erschienen in der Publikation "Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 1999" (ISBN: 3-8132-0599-1) - Dezember 1999
Autor(en):
Prof. Dr. Erich WeedeRegion(en):
Überregionale, globale Wirkung

Abstract:
Der amerikanische Politikwissenschaftler Huntington hat die Auffassung vertreten, daß die Grenzen der 7 oder 8 großen Zivilisationen - vor allem aber die des Islam - besonders konfliktträchtig seien. Dagegen läßt sich anführen, daß zwischenstaatliche Kriege zunehmend seltener und Bürgerkriege zunehmend häufiger werden, daß die Angehörigen der streitenden Konfliktparteien in Bürgerkriegen in der Regel der gleichen Zivilisation angehören. Gegen diese These besonders blutiger Grenzen des Islam läßt sich anführen, daß die geopolitische Zentrallage des islamischen Kulturkreises allein schon ein besonderes Konfliktpotential in sich birgt. Mit dem kapitalistischen und dem demokratischen Frieden wird eine realisierbare Alternative zum Kampf der Kulturen aufgezeigt.