Weltbevölkerungswachstum und globale Sicherheit
erschienen in der Publikation "Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2000" (ISBN: 3-8132-0711-0) - Dezember 2000
Autor(en):
Dr. Hans Fleisch

Abstract:
Für die globale Sicherheit wird das Weltbevölkerungswachstum als krisenverschärfender Entwicklungsfaktor zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Dynamik des Wachstumsschubes in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts ist historisch einmalig. Im Oktober 1999 wird die Menschenzahl die 6-Milliarden-Schwelle überspringen. In den kommenden Jahrzehnten wird sich die Menschenzahl noch einmal um mehrere Milliarden Menschen erhöhen. Mit dieser Entwicklung geht die Verknappung natürlicher Ressourcen - insbesondere von Sü߬wasser und landwirtschaftlicher Nutzfläche - einher sowie die Destabilisierung sozialer Systeme u.a. durch Migration, Arbeitslosigkeit und rapide Verstädterung. Dadurch verändert sich nicht nur die Natur der Konflikte, sondern nimmt weltweit auch das Potential für Krisen und Konflikte zu.
Der konkrete Verlauf des künftigen Wachstums ist indes heute noch offen und gestaltbar. Insofern ist die Aufgabe an der Schwelle zum neuen Jahrtausend eine doppelte:
• erstens gilt es, Bedingungen zu schaffen für ein menschenwürdiges, friedliches Zusammen¬leben von immer mehr Menschen; und
• zweitens kommt es darauf an, die Chancen zur humanen Verlangsamung des Weltbevölkerungs¬wachstums zu nutzen.
Der konkrete Verlauf des künftigen Wachstums ist indes heute noch offen und gestaltbar. Insofern ist die Aufgabe an der Schwelle zum neuen Jahrtausend eine doppelte:
• erstens gilt es, Bedingungen zu schaffen für ein menschenwürdiges, friedliches Zusammen¬leben von immer mehr Menschen; und
• zweitens kommt es darauf an, die Chancen zur humanen Verlangsamung des Weltbevölkerungs¬wachstums zu nutzen.