Univ.-Prof. Dr. Alexander Siedschlag 
Institution: Stiftungsprofessur für Europäische SicherheitspolitikGeburtsdatum: 1971

Beiträge als Autor:
- Akteure und Zusammenspiel im EU-Krisenmanagement (aus der Publikation EU als Krisenmanager)
- Bericht vom 1. ESCI (aus der Publikation 1. Europäischer Sicherheits-Congress Innsbruck (ESCI))
- Kleinstaaten und die ESVP (aus der Publikation Beiträge zur Internationalen Politik und Sicherheit)
- Manuskript: "Die sicherheitspolitische Konstellation Europas" (aus der Publikation Die sicherheitspolitische Konstellation Europas)
- Nationale Entscheidungsprozesse bei Streitkräfteeinsätzen im Rahmen der Petersberg-Aufgaben der EU (aus der Publikation Europas ferne Streitmacht)
- Theoretische Ableitung europäischer Sicherheitsinteressen (aus der Publikation Theoretische Ableitung europäischer Sicherheitsinteressen)
Lebenslauf
Seit Oktober 2004:
Professor für Europäische Sicherheitspolitik
Institut für Politikwissenschaft
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
bis SS 2004: Humboldt-Universität zu Berlin / Hochschule für Politik München
seit April 2002 Gastprofessor für Internationale Politik und neueste Geschichte an der Hochschule für Politik München (HfP).
seit Juni 2000 Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Überdies Dozent im Masterstudiengang "Internationale Beziehungen" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Mitwirkung in Projektgruppen des deutschen Bundesministeriums des Verteidigung und der Public Diplomacy Division der NATO.
2000 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Politikwissenschaft.
1998-1999 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
1996-1998 Postdoc im Graduiertenkolleg "Das neue Europa", Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin.
1996 Promotion ("summa cum laude") an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1995-1996 NATO Research Fellow und Mitglied der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ebenhausen.
1991-1995 Studium der Politischen Wissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte, Soziologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sicherheitspolitische Veröffentlichungen zuletzt u.a.:
Nationale Entscheidungsprozesse bei Streitkräfteeinsätzen im Rahmen der Petersberg-Aufgaben der EU - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden, in: Erich Reiter/Reinhardt Rummel/Peter Schmidt (Hg.), Europas ferne Streitmacht. Chancen und Schwierigkeiten der Europäischen Union beim Aufbau der ESVP. Hamburg u.a.: Mittler, 2002, S. 222-232.
Hypermacht USA?, in: IFDT - Information für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung 47 (2003), Nr. 2, S. 10-15.
Anforderungen an die deutsche Sicherheitspolitik, in: HAUS RISSEN - Internationales Institut für Politik und Wirtschaft: Strategien für die deutsche Sicherheitspolitik. Sicherheitspolitisches Forum am 09.05.2003. Hamburg: editiononline.de, 2003, S. 73-82.
Der 11. September 2001, der Irak-Krieg und die Nonproliferation von Massenvernichtungswaffen, in: Zeitschrift für Politik 50 (2003), S. 281-300.
Professor für Europäische Sicherheitspolitik
Institut für Politikwissenschaft
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
bis SS 2004: Humboldt-Universität zu Berlin / Hochschule für Politik München
seit April 2002 Gastprofessor für Internationale Politik und neueste Geschichte an der Hochschule für Politik München (HfP).
seit Juni 2000 Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Überdies Dozent im Masterstudiengang "Internationale Beziehungen" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Mitwirkung in Projektgruppen des deutschen Bundesministeriums des Verteidigung und der Public Diplomacy Division der NATO.
2000 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Politikwissenschaft.
1998-1999 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
1996-1998 Postdoc im Graduiertenkolleg "Das neue Europa", Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin.
1996 Promotion ("summa cum laude") an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1995-1996 NATO Research Fellow und Mitglied der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ebenhausen.
1991-1995 Studium der Politischen Wissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte, Soziologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sicherheitspolitische Veröffentlichungen zuletzt u.a.:
Nationale Entscheidungsprozesse bei Streitkräfteeinsätzen im Rahmen der Petersberg-Aufgaben der EU - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden, in: Erich Reiter/Reinhardt Rummel/Peter Schmidt (Hg.), Europas ferne Streitmacht. Chancen und Schwierigkeiten der Europäischen Union beim Aufbau der ESVP. Hamburg u.a.: Mittler, 2002, S. 222-232.
Hypermacht USA?, in: IFDT - Information für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung 47 (2003), Nr. 2, S. 10-15.
Anforderungen an die deutsche Sicherheitspolitik, in: HAUS RISSEN - Internationales Institut für Politik und Wirtschaft: Strategien für die deutsche Sicherheitspolitik. Sicherheitspolitisches Forum am 09.05.2003. Hamburg: editiononline.de, 2003, S. 73-82.
Der 11. September 2001, der Irak-Krieg und die Nonproliferation von Massenvernichtungswaffen, in: Zeitschrift für Politik 50 (2003), S. 281-300.