
Oberst Mag. Dietmar Pfarr 
Institution: Landesverteidigungsakademie / Institut für Human- und SozialwissenschaftenGeburtsdatum: 1962
Beiträge als Autor:
- Auf dem Weg zur Soldatin im Österreichischen Bundesheer (aus der Publikation Auf dem Weg zur Soldatin im Österreichischen Bundesheer)
- Comparison of the statements (aus der Publikation Security Political Dialogue 2001 (3/01))
- Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Wahrnehmung (aus der Publikation Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Wahrnehmung)
- Mission Possible - Militärische und zivile Einsatzkräfte stabilisieren das Umfeld Europas (aus der Publikation Der Soldat - ESVP-Spezialausgabe)
- Pooling & Sharing und Smart Defense - Herausforderungen für Streitkräfte im 21. Jahrhundert (aus der Publikation Pooling & Sharing und Smart Defense - Herausforderungen für Streitkräfte im 21. Jahrhundert)
- Sich verteidigen können - Europäische Verteidigungsagentur soll Krisenbewältigungsfähigkeiten der EU aufbauen (aus der Publikation Der Soldat - ESVP-Spezialausgabe)
- Vorwort (aus der Publikation Civil-Military Aspects (Volume 2))
Herausgegebene Publikationen (im Rahmen des BMLVS):
- Civil-Military Aspects (Volume 2) (12 Beiträge)
(Military) Leadership and Responsibility - Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Wahrnehmung (1 Beitrag)
- Pooling & Sharing und Smart Defense - Herausforderungen für Streitkräfte im 21. Jahrhundert (1 Beitrag)
LVAk Symposion 2012
Lebenslauf
Dietmar Pfarr, geb. 1962, Mag. phil., M.A.; Oberst des höheren militär-fachlichen Dienstes. Studium der Politikwissenschaft und Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, Abschluss 1996; Master of Arts in "National Security Affairs" an der Naval Postgraduate School in Monterey, Kalifornien 2002-2003. Seit 1998 Forscher und Hauptlehroffizier an der Landesverteidigungsakademie Wien; derzeit Leiter des Referats "Politikwissenschaft und Publizistik" am Institut für Human- und Sozialwissenschaften. Forschungsschwergewichte Sicherheitspolitik und öffentliche Meinung, Wehrpflicht sowie Demokratische Kontrolle von Streitkräften; ständiger Mitarbeiter der Österreichischen Militärischen Zeitschrift.