
MMag.Dr. Peter Hazdra 
Institution: Landesverteidigungsakademie (LVAk) / Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK)Geburtsdatum: 1959
Beiträge als Autor:
- Biographical Notes (aus der Publikation Small Arms - Big Problem)
- Introduction to the SALW problem (aus der Publikation Small Arms - Big Problem)
- Militärische Krisenintervention - ein Konzept mit oder ohne Zukunft? (aus der Publikation Friede im 21. Jahrhundert)
- Österreichs Beteiligung an internationalen Friedenseinsätzen (aus der Publikation Österreichs Beteiligung an internationalen Friedenseinsätzen)
- Preface by the Editors (aus der Publikation The Impact of Asian Powers on Global Developments)
- The Aceh Monitoring Mission - an Innovative Approach to DDR (aus der Publikation Small Arms - Big Problem)
- Vorwort der Herausgeber (aus der Publikation Die strategische Situation in Eurasien (2/03))
Herausgegebene Publikationen (im Rahmen des BMLVS):
- Die sicherheitspolitische Entwicklung in Südasien (3/02) (11 Beiträge)
- Die strategische Situation in Eurasien (2/03) (9 Beiträge)
- Friede im 21. Jahrhundert (11 Beiträge)
- Kolumbien zwischen Krieg und Frieden (6 Beiträge)
- Small Arms - Big Problem (11 Beiträge)
A Global Threat to Peace, Security and Development
Lebenslauf
Mag. phil. Mag. Dr. jur. Peter HAZDRA, geboren 1959 in Wien; Major des Milizstandes; Studium der Rechtswissenschaften, Ethnologie und Politikwissenschaft; insgesamt mehr als zehn Jahre in verschiedensten zivilen und militärischen Funktionen bei internationalen Friedensoperationen tätig.
Seit 1998 als Forscher am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement tätig.
Forschungsschwerpunkte:
• Theorien und Praxis der Früherkennung, Prävention, Steuerung und Beendigung von Konflikten unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Streitkräften bei der Bewältigung der verschiedenen Konfliktphasen
• Der internationale Einsatz von Streitkräften und Zivilpersonal unter Zugrundelegung unterschiedlicher politisch-strategischer Rahmenbedingungen im Rahmen von UNO, NATO (PfP), EU, OSZE oder einer Lead Nation-Konzeption einschließlich Analyse der Entwicklungstendenzen
• Auswertung internationaler Kriseninterventionen
• Rolle und Potential der verschiedenen zivilen Bereiche des internationalen Krisen- und Konfliktmanagements und deren Zusammenwirken mit militärischen Mechanismen
• Analyse einzelner Konfliktherde bzw. der sicherheitspolitischen Situation in einzelnen Regionen gemäß den aktuellen Anforderungen
Seit 1998 als Forscher am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement tätig.
Forschungsschwerpunkte:
• Theorien und Praxis der Früherkennung, Prävention, Steuerung und Beendigung von Konflikten unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Streitkräften bei der Bewältigung der verschiedenen Konfliktphasen
• Der internationale Einsatz von Streitkräften und Zivilpersonal unter Zugrundelegung unterschiedlicher politisch-strategischer Rahmenbedingungen im Rahmen von UNO, NATO (PfP), EU, OSZE oder einer Lead Nation-Konzeption einschließlich Analyse der Entwicklungstendenzen
• Auswertung internationaler Kriseninterventionen
• Rolle und Potential der verschiedenen zivilen Bereiche des internationalen Krisen- und Konfliktmanagements und deren Zusammenwirken mit militärischen Mechanismen
• Analyse einzelner Konfliktherde bzw. der sicherheitspolitischen Situation in einzelnen Regionen gemäß den aktuellen Anforderungen