Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

IFK Kontext 04/2025

Linien der Macht: Irans Grenzen und Grenzpolitik

Beiträge in dieser Publikation:

Name Seiten/Dateigröße
Linien der Macht: Irans Grenzen und Grenzpolitik 28 Seiten / 3.17 MB PDF ansehen
28 Seiten (3.17 MB) PDF downloaden
28 Seiten (3.17 MB)
Karte der bedeutendsten Grenzübergänge des Iran (Din A3) 2 Seiten / 5.18 MB PDF ansehen
2 Seiten (5.18 MB) PDF downloaden
2 Seiten (5.18 MB)

Vorwort

Debatten über territoriale Souveränität und Grenzpolitik konzentrieren sich meist auf westliche Nationalstaaten – nichtwestliche Kontexte bleiben dabei weitgehend unbeachtet. Der Iran stellt in diesem Zusammenhang einen einzigartigen Forschungsfall dar: Das Land grenzt zu Wasser und zu Lande an fünfzehn Staaten; seine Gesamtgrenze umfasst rund 9.000 Kilometer, davon etwa 6.000 Kilometer Land- und Flussgrenzen. Diese geographische Lage macht den Iran zu einem Knotenpunkt vielfältiger regionaler und geopolitischer Prozesse – und zugleich zu einem Brennpunkt sicherheitspolitischer Herausforderungen. Die Grenzregionen des Iran, in denen diverse Volksgruppen leben, bieten einen Einblick in das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Territorium. Sie verdeutlichen, wie Grenzschutz, nationale Sicherheit und ethnische Identität in einem komplexen Kontext strukturell miteinander verbunden sind. Diese Publikation analysiert die Entwicklung, Struktur und politische Bedeutung der iranischen Grenzpolitik im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Souveränität und gesellschaftlicher Vielfalt. Sie lädt dazu ein, die Grenzen Irans nicht nur als Linien der Trennung, sondern als Räume sozialer und politischer Interaktion neu zu denken.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex