Verband österreichischer Milizsoldaten und Reservisten (VÖMR)

Soldaten des VÖMR in der Ukraine als 'Botschafter' Österreichs

Eine Delegation nach ihrer Überfahrt auf dem Hohlstablenkboot M1094 ENSDORF von Rostock nach Kiel
Gleichzeitig mit der "Internationalen Österreich-Patrouille" wurde 1989 der VÖMR als Verein mit Sitz in Wien gegründet. Seine Tätigkeit erstreckt sich auf ganz Österreich.
Im Sinne des Art. 9a B-VG unterstützt der Verband die ULV mit Schwergewicht "militärische Landesverteidigung" und hat folgende Zielsetzungen:- Wehrpolitische Information zur Festigung des Wehrgedankens und der Wehrbereitschaft zur Erhaltung der freiheitlichen, demokratischen Gesellschaftsordnung.
- Unterstützung und Förderung des Milizgedankens.
- Förderung soldatischer Gesinnung, Kameradschaft und ehrenhaftem Verhalten.
- Förderung der Friedensbestrebungen in aller Welt.
- Veranstaltungen für Milizangehörige und Reservisten.
- Informationsreisen
- Informations- und gesellschaftliche Veranstaltungen zum Gedankenaustausch
Die Tätigkeit des Vereines ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und hat keine parteipolitischen Ziele.
Ein besonderes Anliegen des VÖMR ist, dass auch die Reservisten miteingeschlossen werden. Es gibt viele Soldaten, die entweder im Zuge der Auflösung von Verbänden, oder aus Altersgründen in den Reservestand versetzt wurden, aber trotzdem zu ihrem Gelöbnis stehen und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiterhin zur Verfügung stellen möchten. Diese Gruppe von Soldaten hat damit die Möglichkeit, als Mitglieder des Verbandes an allen Aktivitäten mitzuarbeiten oder zumindest teilzunehmen.
Inspiriert durch die vielen Kontakte in andere Länder, bedingt durch die Intern. Österreich-Patrouille, sind ein Schwerpunkt der Aktivitäten Auslandsreisen, in erster Linie Informationsbesuche bei fremden Armeen befreundeter Nationen.
Oberst Gerhard Koska ist der Präsident des Verbandes österreichischer Milizsoldaten und Reservisten.