"Capricorn 2016" - Presseaussendung
Multinationales Ausbildungsvorhaben "Capricorn 2016"=
Gebirgssoldaten aus acht Nationen trainieren für internationale Einsätze im Hochgebirge****
Absam - Von 6. bis 17. Juni 2016 findet am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen das Ausbildungsvorhaben "Capricorn 2016" der 6. Jägerbrigade im Rahmen der europäischen "Pooling & Sharing Mountain Training Initiative" statt. Diese "Mountain Training Initiative" (MTI) bezeichnet eine Ausbildungsplattform, die das Ziel verfolgt, die Einsatzfähigkeiten europäischer Truppen im Hochgebirge gemeinsam weiterzuentwickeln.
Das Österreichische Bundesheer übernimmt dabei die führende Rolle. In der Initiative sollen bereits vorhandene Ressourcen gemeinsam genutzt werden, ein internationaler Erfahrungsaustausch über den Einsatz im Gebirge erfolgen und Techniken der Gebirgsausbildung und des Gebirgskampfes standardisiert werden.
Neben Österreich beteiligen sich Belgien, Bulgarien, Deutschland, die Niederlande, Polen, die Schweiz und Slowenien an der gemeinsamen Ausbildung.
Dem Ausbildungsvorhaben wird ein Szenario zugrunde gelegt, in welchem multinationale Kräfte zur Stabilisierung einer Krisenregion eingesetzt werden. Das Jägerbataillon 23 aus Landeck und Bludesch, in welchem die internationalen Teilnehmer integriert sind, hat den Auftrag, ein fiktives Flüchtlingslager im Hochlager Truppenübungsplatz Lizum/Walchen zu verteidigen.
Während der ersten Woche beschäftigen sich die teilnehmenden Nationen unter anderem mit Gebirgsausbildung und können die perfekten Rahmenbedingungen im Hochgebirge der Tuxer Alpen nutzen. Weitere Ziele sind Lufttransportausbildung und die Durchführung von Gefechtsschießen.
Das Ziel der zweiten Ausbildungswoche ist es, ein Gefechtsschießen eines Bataillons durchzuführen, in welchem die eingesetzten Gebirgsjäger- und Infanteriesoldaten ihren Einsatz mit Granatwerfern und Luftunterstützung koordinieren müssen.
Insgesamt beteiligen sich rund 1.200 Soldaten an der gemeinsamen Ausbildung im Wattental. Der Großteil der Soldaten wird von der 6. Jägerbrigade, dem Führungsunterstützungsbataillon 1 aus Villach und dem Kommando Luftunterstützung gestellt. Die knapp 400 internationalen Teilnehmer setzen sich aus Soldaten der oben erwähnten Nationen zusammen. Das Militärkommando Tirol und das Kommando des Truppenübungsplatz Lizum/Walchen unterstützen im Rahmen der territorialen Aufgaben das Vorhaben.
Eine besondere Ehre für die 6. Jägerbrigade ist der Besuch von Bundespräsident Heinz Fischer am 7. Juni 2016. Der Bundespräsident kann sich während dieses Besuches ein Bild von der Einsatzbereitschaft und dem Ausbildungsstand der Teilnehmer machen. Gleichzeitig findet der Pressetag am Truppenübungsplatz statt.
Rückfragehinweis:
Kommando 6. Jägerbrigade
Hauptmann Mag.(FH) Andreas Wach
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Andreas-Hofer-Kaserne
6067 Absam
Tel.: 050201-66-30016
Mobil: 0664-622-5005
Fax.: 050201-66-17309
E-Mail: 6jgbrig.presse@bmlvs.gv.at
(Schluss) nnnn