Chronik der österreichischen Streitkräfte 1980 - 1989
Jahr 1980
- April: Assistenzeinsatz der Luftschutztruppenschule beim Transport der Ephesos-Sammlung anlässlich der Errichtung eines Ephesos-Museums in der Wiener Hofburg.
- 6. September: Großflugtag des Bundesheeres in Langenlebarn (25 Jahre Bundesheer - 25 Jahre Fliegertruppe).
- 23. Oktober: Nationalratsbeschluss über die Zivildienstnovelle 80, die ab 1. Dezember 1980 stufenweise in Kraft tritt.
- 21. November: Übergabe der ersten Ausbaustufe der Landwehrkaserne St. Michael an das Landwehrstammregiment 55. Diese Kaserne ist als erste der neuen Systemkasernen bezugsfertig.
- 1.-7. Dezember: Beteiligung des Bundesheeres an Hilfsmaßnahmen für die Erdbebenopfer in Süditalien (Region Avellino).
Jahr 1981

1981: Neun Jahre nach dem Ausscheiden der Saab-J 29 (im Bild) empfiehlt der Landesverteidigungsrat einstimmig den Ankauf von 24 Abfangjägern der Type Mirage 50.
- 1. Jänner: Als Nachfolger von General Wingelbauer wird General Heinz Scharff neuer Generaltruppeninspektor.
- 7. Jänner: Abschluss eines Verwaltungsübereinkommens Feldpost zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung und der Generaldirektion der Post und Telegraphenverwaltung.
Neun Jahre nach dem Ausscheiden der Saab-J 29 Fliegenden Tonnen empfiehlt der Landesverteidigungsrat einstimmig den Ankauf von 24 Abfangjägern der Type Mirage 50. Die Entscheidung über den Ankauf wird von der Regierung im November aus budgetären Gründen zurückgestellt. - 14. Juli: Ressortübereinkommen zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung und dem Innenministerium über Errichtung und Betrieb eines Lagers für ca. 2.500 meist polnische Flüchtlinge in der Wallenstein-Kaserne in Götzendorf. Das Lager bleibt bis Mitte 1982 in Betrieb.
- 1. Oktober: Als Nachfolger von General Spannocchi wird General Ernest Bernadiner neuer Armeekommandant.
Jahr 1982
- 29. Jänner: Richtlinienerlass über die Durchführung der Staats- und Wehrpolitischen Bildung im Österreichischen Bundesheer.
- 15.-22. Oktober: Raumverteidigungsübung 82 Edelweiß im Raum Kufstein. An diesem Manöver sind etwa 14.000 Mann mit 165 Ketten- und 1.600 Räderfahrzeugen, sowie je 20 Flächenflugzeugen und Hubschraubern beteiligt.
Jahr 1983
- 24. Mai: Als Nachfolger von Otto Rösch wird Dr. Friedhelm Frischenschlager Bundesminister für Landesverteidigung.
- 22. Oktober: Beschluss des Landesverteidigungsplanes 76 durch den Ministerrat.
Jahr 1984
- 1. Jänner: Wehrrechtsänderungsgesetz 83 (u.a. Einführung des Zeitsoldaten).
- 27. Juni : Beschluss des Landesverteidigungsrates, den Ankauf von Abfangjägern zu finanzieren.
- 1. Dezember: Inkrafttreten der Zivildienstnovelle vom 9. November 1984.
Jahr 1985
- Juli: 10 Jahre Kommando der Panzergrenadierdivision. Die ersten 60 von insgesamt 220 Centurion-Panzern werden im Heeresfeldzeuglager Salzburg für Feste-Anlagen adaptiert.
- August: Hochwassereinsatz des Österreichischen Bundesheeres. Neues Sanitätskonzept des Österreichischen Bundesheeres wird vorgestellt.
- September: Dr. Frischenschlager eröffnet Friedenssymposium der Neutralen Europas.
- Oktober: Seit 1975 rund 27.000 Zivildiener, Zahl der Anträge ist gestiegen. Die Zahl der Bewilligungen stagniert. General Tauschitz mit Wirkung vom 1. Jänner 1986 neuer Generaltruppeninspektor. Sechs Schweizer Militärflugzeuge (Schulflugzeuge) PL 7 überfliegen die Grenze nach Österreich, die Maschinen sind für Österreich bestimmt.
- Dezember: Firma Steyr erhält vom Bundesministerium für Landesverteidigung den Auftrag zur Lieferung von 1000 Stk. glLKW (12M18).
Jahr 1986
- Februar: Korpskommandant Mag. Dr. Corrieri neuer Leiter der Sekton IV des Bundesministeriums für Landesverteidigung.
- März: Standschützen-Kaserne in Innsbruck fertiggestellt.
- Mai: Dr. Helmut Krünes wird als Verteidigungsminister angelobt. Reaktorunfall In Tschernobyl, 16 Spürtrupps im Einsatz; 34.182 Einsätze. Offizielle Inbetriebnahme des Luftraumüberwachungs-Systems Goldhaube.
- August: Auf dem Flugplatz Aigen/Ennstal stellt das Bundesheer einen Notarzthubschrauber zur Verfügung.
- Oktober: 100 mittelschwere Steyr-LKW (12M18) von Bundesminister Krünes übernommen. Raumverteidigungs-Herbstübung: Bisher größtes Manöver in der 2. Republik, 33.000 Soldaten, davon ca. 20.000 Reservisten.
- 11. November: Die Strucker-Kaserne in Tamsweg wird offiziell übergeben.
- Dezember: Nach einer statistischen Auswertung für das Jahr 1986 lag die Zahl der stattgegebenen Zivildienstanträge in diesem Jahr mit ca. 3,8 % des Geburtsjahrganges 1968 am tiefsten (Durchschnitt in den 80er Jahren: 5%).
Jahr 1987
- 21. Jänner: Dr. Robert Lichal wird Verteidigungsminister. Regierungserklärung: Sparbudgets für diese Legislaturperiode. Auswirkungen für das Bundesministerium für Landesverteidigung: Ausbaustufe kann nicht erreicht werden.
- Juni: Divisionär Pabisch übernimmt den ersten für Österreich bestimmten Draken in Schweden. Peter Seisenbacher wird neuerlich Militärweltmeister im Judo.
- Oktober: Beschluss der Heeresgliederung 1987 im Ministerrat.
Jahr 1988
- Jänner: Zwei Draken erstmals in Österreich gelandet.
- Mai: UNO-Beobachtungstruppe für Afghanistan hat Arbeit aufgenommen.
- Juni: Landesverteidigungsrat (LV-Rat) stimmt Draken-Stationierung in der Steiermark zu.
- September: Offizielle Präsentation der Draken in der Steiermark.
- Dezember: Erdbebeneinsatz österreichischer Soldaten in Armenien. Friedensnobelpreis an UNO-Truppen verliehen.
Jahr 1989
- April: 25 Jahre United Nations Force in Cyprus (UNFICYP).
- Mai: Erste Auswahl und Ausbildung der österreichischen Kosmonauten beim Bundesheer.
- Juni: Lenkwaffenentscheidung im Landesverteidigungsrat für die Panzerabwehrlenkwaffe/PAL 2000/BILL. 15 Jahre österreichische UN-Soldaten am Golan. Konstituierung des Milizbeirates.
- Juli: Draken-Überstellung abgeschlossen, 24 Maschinen in Österreich.
- Dezember: Erste Lieferung der PAL 2000 (BILL).