Offizierslaufbahnen
Truppenoffizier
Jedem/r jungen SoldatIn steht die Tür zur Laufbahn eines Truppenoffiziers offen. Zentrale Voraussetzungen sind eine hohe, persönliche Bildungs- und Leistungsbereitschaft sowie die Abgabe einer Freiwilligen Meldung für den Ausbildungsdienst.

Als Berufsunteroffizier kann man durch Ablegung einer:
- Reifeprüfung
- Beamtenaufstiegsprüfung
- Berufsreifeprüfung
- Studienberechtigungsprüfung
- Spezielle Studienberechtigungsprüfung für den Fachhochschul-Studiengang Militärische Führung
die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Berufsoffizier erlangen.
Als Charge kann man durch die Ablegung der Reifeprüfung
die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Berufsoffizier erlangen.
Als Milizunteroffizier kann man durch die Ablegung der Reifeprüfung
die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Milizoffizier erlangen.
Führen durch Vorbild
Die Kernaufgaben der Truppenoffiziere im Österreichischen Bundesheer sind die Sicherstellung von Ausbildung und Einsatzvorbereitung sowie das Führen der ihnen anvertrauten Soldaten.
Die Ausbildung
Der erste Schritt zum Offizier ist der Einjährig-Freiwillige-Kurs 1 (EFK-1). Dieser beginnt Anfang September und dauert bis Ende Dezember. Die Durchführung erfolgt an folgenden Ausbildungsstandorten:
Garnison | Kaserne | Adresse |
---|---|---|
Freistadt | Tilly-Kaserne | 4240 Freistadt, Linzer Straße 31 |
Absam | Andreas Hofer-Kaserne | 6067 Absam, Jägerstraße 6 |
Bleiburg | Goiginger-Kaserne | 9150 Bleiburg, Loibacherstraße 13 |
Langenlebarn | Fliegerhorst Brumowski | 3425 Langenlebarn |
Der Berufsoffizier
Wenn Sie sich entschließen, als Einjährig-Freiwillige(r) zum Bundesheer einzurücken, dann winkt Ihnen nach vier Jahren intensiver, abwechslungsreicher und bezahlter Ausbildung:
- die Ausmusterung und Beförderung zum Leutnant,
- und die Verleihung des akademischen Grades
"Bachelor of Arts in Military Leadership".
Ausbildungsablauf
Anmerkung:
- EFK1 = Einjährig-Freiwilligen-Kurs 1
- VbS = Vorbereitungssemester
- Allgem. ZgKdtAusb = Allgemeine Zugskommandantenausbildung
- Kf-Ausb = Kraftfahrausbildung
- WaGtgAusb Grp = Waffengattungsausbildung Ebene Gruppe
- Ausmusterung = Abschluss des FH-Studienganges mit dem Titel Bachelor und Beförderung zum Leutnant
Der Milizoffizier
Dieses Ziel ist für MaturantInnen interessant, die nicht das Studium an der Theresianischen Militärakademie anstreben. Am Beginn dieser speziellen Laufbahn steht die Ausbildung der Einjährig-Freiwilligen zum Unteroffizier als Milizoffiziersanwärter. Die weiteren Ausbildungsschritte werden im Rahmen von Milizübungstagen/freiwilligen Waffenübungen absolviert. Die Beförderung zum Leutnant erfolgt - soferne alle Anforderungen erfüllt worden sind - vier Jahre nach dem ersten Einberufungstermin. Sowohl als Milizoffiziersanwärter wie auch als Milizoffizier steht Ihnen jederzeit die Tür zum Auslandseinsatz offen.
Offiziere des Generalstabsdienstes

Oberstleutnant des Generalstabs- dienstes
Alle Truppenoffiziere, soferne sie die Reifeprüfung abgelegt haben, werden frühestens fünf Jahre nach der Ausmusterung zum Leutnant einem mehrstufigen Auswahlverfahren unterzogen. Der Generalstabslehrgang umfasst sechs Semester. Eine Generalstabsausbildung für Milizoffiziere ist nicht vorgesehen.
Offiziere des Intendanzdienstes

Oberst des Intendanzdienstes
Truppenoffiziere, die
- das Hochschulstudium der Rechtswissenschaften
- das Hochschulstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- den Aufstiegskurs
erfolgreich abgeschlossen haben, können bei Bedarf frühestens zwei Jahre nach der Ausmusterung zum Leutnant zum zweisemestrigen Intendanzlehrgang zugelassen werden. Für Milizoffiziere ist ein verkürzter Intendanzlehrgang vorgesehen.
Offiziere des höheren militärfachlichen Dienstes

Hauptmann
des höheren militärfachlichen Dienstes
Truppenoffiziere, die ein anderes Hochschulstudium als für Offiziere des Intendanzdienstes, des militärmedizinischen oder des höheren militärtechnischen Dienstes vorgesehen ist, erfolgreich abgeschlossen haben, können bei Bedarf frühestens zwei Jahre nach der Ausmusterung zum Leutnant zum einsemestrigen Grundausbildungslehrgang für den höheren militärfachlichen Dienst zugelassen werden. Für Milizoffiziere ist ein verkürzter Lehrgang vorgesehen.
Offiziere des militärmedizinischen Dienstes

Major des militärmedizinischen Dienstes
Für Ärzte mit der Berechtigung zur selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes, Apotheker nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung für den Apothekerberuf und Tierärzte bei Bedarf vorgesehen, soferne der Grundwehrdienst bzw der Ausbildungsdienst in der Dauer von sechs Monaten geleistet worden ist. Weiters ist die einsemestrige Militärmedizinische Basisausbildung und der einsemestrige Grundausbildungslehrgang zu absolvieren. Für Milizoffiziere ist ein verkürzter Lehrgang vorgesehen.
Offiziere des höheren militärtechnischen Dienstes

Oberleutnant des höheren militärtechnischen Dienstes
Für Akademiker mit einem erfolgreich abgeschlossenen, technischen Hochschulstudium vorgesehen, soferne der Grundwehrdienst bzw der Ausbildungsdienst in der Dauer von sechs Monaten geleistet worden ist. Weiters ist der einsemestrige Grundausbildungslehrgang zu absolvieren. Für Milizoffiziere ist ein verkürzter Lehrgang vorgesehen.
Militärseelsorger

Militäroberkurat (rechts: Ärmeldienstgradabzeichen)
Ausgeweihte Priester (röm.-kath.) und Personen (evang.AB), die auf Grund absolvierter theologischer Studien im Seelsorgedienst tätig sind.
Musikoffiziere

Oberst (rechts: Ärmeldienstgradabzeichen)
Musikunteroffiziere, die ein Studium an einer Musikhochschule oder einem Konservatorium mit Öffentlichkeitsrecht erfolgreich abgeschlossen haben, können bei Bedarf zum Grundausbildungslehrgang für Musikoffiziere zugelassen werden. Ist für die Milizlaufbahn nicht vorgesehen.