Internationaler Afghanistan-Workshop in Potsdam mit Experten der Landesverteidigungsakademie
Erwin Schmidl und Markus Gauster nahmen vom 26. bis 28. November am internationalen Workshop "The war in Afghanistan as a historiographical challenge: An international survey" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam teil. Es handelt sich dabei um den Start eines Projektes zur Bestandsaufnahme und historischen Aufarbeitung des internationalen und österreichischen militärischen Afghanistan-Engagements 2001 bis 2020 (Operationen ISAF und RSM).
Afghanistan-Expertise aus der Landesverteidigungsakademie
In Ihrem Vortrag "Austrias approach in Afghanistan: Contributions, debates and state of research" gaben Schmidl und Gauster einen Überblick über die Bundesheer-Beiträge, die treibenden Kräfte für den AUCON-Einsatz 2002 und die Feldforschungen des IFK in Afghanistan. Ziel war es, österreichische Erfahrungswerte und Positionen in den historiografischen Aufarbeitungsprozess einzubringen, den internationalen Stand der Forschungen zu Afghanistan festzustellen und die Möglichkeiten für die Teilnahme an einem staatenübergreifenden Projekt zu sondieren.
Internationale Erfahrungswerte als wertvolle Grundlage für weitere Workshops
Es waren Vertreter aus zwölf truppenstellenden Nationen anwesend. Neben den Veranstaltern Deutschland und den Niederlanden wurden die Forschungsansätze und Erfahrungswerte von Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien, Schweden, Dänemark, Norwegen, der Schweiz, von Australien und Österreich präsentiert. Eine Vertreterin des NATO-Archives war ebenfalls anwesend. Seitens der größeren Truppensteller sind beträchtliche Ressourcen vorhanden, um die jeweiligen Engagements aufzuarbeiten und dadurch auch die in Afghanistan gefallenen Soldaten und Veteranen zu ehren. Die Identifizierung von Lektionen und Ableitungen für aktuelle und zukünftige Friedenseinsätze stellt einen für das Bundesheer sehr relevanten Output des Vorhabens dar. Eine Reihe von interaktiven Treffen und Workshops sind 2020 und 2021 geplant.