Dekretverleihung für internationale Offiziersanwärter an der Landesverteidigungsakademie
Am Freitag erhielten an der Landesverteidigungsakademie sechs Offiziersanwärter und eine Offiziersanwärterin aus Bosnien und Herzegowina sowie eine Offiziersanwärterin aus Montenegro feierlich ihr Abschlussdekret im Beisein des Akademiekommandanten Generalleutnant Erich Csitkovits, des bosnischen Militärattachés Oberst Dusko Matiæ und des Militärattachés von Montenegro, Oberstleutnant Vucic Boskoviæ.
Abwechslungsreiches Kursprogramm
Alle Teilnehmer haben die Kursziele erreicht und die Stufe 3 in Deutsch gemäß NATO-STANAG 6001 erfolgreich abgeschlossen. Die am Sprachinstitut gebotene Deutschausbildung bildet die Basis für die weitere militärische Ausbildung der internationalen Offiziersanwärter an der Heerestruppenschule und an der Militärakademie im Bachelorstudiengang "Militärische Führung". Teil des Kursprogramms waren neben der Sprachausbildung auch interkulturelle Schwerpunkte in Form von Projekten und Exkursionen.
Offiziersanwärter als kulturelles Bindeglied
Der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, wies in seiner Ansprache auf die interkulturelle Bedeutung der Deutschausbildung von internationalen Offiziersanwärter hin, weil gerade diese Personen nicht nur als Sprachvermittler, sondern auch als wichtiges kulturelles Bindeglied zwischen den jeweiligen Ländern und Streitkräften dienen. Darüber hinaus betonte er die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Österreich in der Sprachausbildung und Sprachmittlung trotz der Erschwernisse infolge der Covid-19-Pandemie.
Qualitäts- und verantwortungsvolle Sprachausbildung
Die Kurssprecherin, Andrea Dašiæ aus Montenegro, bedankte sich für die zehnmonatige Ausbildung an der Landesverteidigungsakademie und betonte die Professionalität, die verantwortungsvolle Betreuung und die Kameradschaft aller Lehrpersonen, insbesondere während der Einschränkungen unter Covid-19. Abschließend erwähnte sie das "Interkulturelle Projekt" mit der Schulklasse der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe 1190 Wien im Schloss Rothschild in Reichenau an der Rax. "Der Sprachkurs ist zu Ende, aber die Freundschaft und die Verbundenheit mit der Landesverteidigungsakademie und dem Sprachinstitut bleibt", so die Kurssprecherin in ihren Abschlussworten.