Verteidigungsministerin Tanner gratuliert zur Sponsion
18 Absolventen des 9. Fachhochschul-Masterstudiengangs "Militärische Führung" wurde im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner der akademische Grad "Master of Arts in Military Leadership" verliehen.
Festakt
Der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, begrüßte neben Ministerin Tanner zahlreiche Ehrengäste. Bedingt durch die Corona-Pandemie fand die Veranstaltung dieses Jahr in einem kleineren Rahmen unter strenger Einhaltung aller Hygienevorgaben statt.
Akademischer Eid und Dekretübergabe
Generalleutnant Csitkovits dankte in seiner Rede den Offizieren für ihr Engagement. Durch die Pandemie war dieser Fachhochschul-Masterstudiengang für alle Teilnehmer besonders fordernd.
Universitätsprofessor Dietmar Rößl, Vorsitzender des Kollegiums, strich die hohe Leistungsbereitschaft der Studierenden hervor und gratulierte zum erfolgreichen Studienabschluss. Die Teilnehmer des Masterstudiengangs legten den akademischen Eid ab und Professor Rößl überreichte den Offizieren ihr Diplom. Ministerin Tanner übergab das Diplomprüfungszeugnis. Das Studiengangs-Abzeichen wurde von dem Akademiekommandanten Generalleutnant Csitkovits übergeben.
1.000 Lebensjahre und 800 Jahre Dienst
"Honorem et sapientia", aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet so viel wie: "Ehre und Weisheit" und ziert als Spruch das Studiengangswappen des Lehrgangs. Die Eule auf einem Schild über gekreuzten Schwertern symbolisiert eine gute Führerin selbst durch dunkle Zeiten. Oberst Gernot Rittenschober, Studiengangssprecher, verwies in seiner Rede auf die langjährige Erfahrung der Absolventen: "1.000 Lebensjahre und 800 Jahre Dienst können die Absolventen gemeinsam vorweisen – genauso wie ihre Bereitschaft zum lebenslangen Lernen." Klaudia Tanner gratulierte in ihrer Rede den Absolventen und strich die Bedeutung der Ausbildung für Führungskräfte des Bundesheeres heraus.
Ausbildung
Der Fachhochschul-Masterstudiengang vermittelt alle jene Qualifikationen und Kompetenzen, die eine Führungskraft des Bundesheeres oder einer vergleichbaren Organisation im zivilen Bereich benötigt, um Führungsaufgaben als Kommandant eines Bataillons oder in besonders qualifizierten Verwendungen im Ressort sowie in höheren Stäben wahrzunehmen. Die universitäre Ausbildung fordert von den Lehrgangsteilnehmern aufgrund der Komplexität der Ausbildungsinhalte ein hohes Maß an persönlichem und zeitlichem Engagement. Der 9. Fachhochschul-Masterstudienlehrgang "Militärische Führung" stand unter der Leitung von Oberst Klaus Prader.
Der Master-Studiengang
Seit Herbst 2011 wird der viersemestrige Studienlehrgang als Vollzeitstudium am Institut für Höhere Militärische Führung an der Landesverteidigungsakademie angeboten. Der Studiengang umfasst insgesamt 13 Module, die sich zum Teil über mehrere Semester erstrecken. Die Vorlesungen werden unter anderem von Vortragenden der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien gehalten. Vermittelt werden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die die Studierenden in ihrem zukünftigen Tätigkeitsbereich als Führungskraft und besonders qualifizierter Stabsoffizier benötigen.