Abzeichenverleihung für die Teilnehmer der 22. Generalstabsausbildung
Am Dienstag wurden die Lehrgangsabzeichen an die Teilnehmer des FH-Masterstudienganges "Militärische Führung - 22. Generalstabsausbildung" in der Sala Terrena an der Landesverteidigungsakademie verliehen.
Veranstaltung wurde nachgeholt
Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand diese traditionelle Veranstaltung mit Verspätung mitten im zweiten Semester des bereits seit September 2020 laufenden Lehrganges statt. Als Gäste durften der Vorsitzende des FH-Kollegiums, Dietmar Rössl, der Kommandant der Akademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, sowie in Vertretung des Abteilungsleiters der Generalstabsabteilung, Oberst Gregor Scheucher, begrüßt werden. Scheucher ist zugleich auch designierter Kommandant der kommenden 23. Generalstabsausbildung.
Tradition und Weiterentwicklung - kein Widerspruch
Der Lehrgangskommandant, Oberst Bernhard Gruber, sprach in seiner Rede den Umbruch in der Ausbildung an. Diese bleibe der Tradition verhaftet, Ausbildungsinhalte würden aber laufend aktualisiert um zu gewährleisten, dass man immer "state oft the art" lehre. "Der Masterstudiengang bildet den Kern der neuen Generalstabsausbildung. Im Fokus steht die Ausbildung in der Militärwissenschaft. Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis soll die Absolventen auf ihre verantwortungsvollen künftigen Funktionen vorbereiten", so der Lehrgangskommandant. Generalleutnant Erich Csitkovits dankte in seinen Ausführungen den Teilnehmern sowie dem Lehrpersonal für ihre erbrachten Leistungen. Im Anschluss an die Festrede verlieh der Akademiekommandant die Lehrgangszeichen.
Symbolik des Abzeichens
Die Lehrgangsteilnehmer entwarfen das Abzeichen selbst. Das in der Farbe Gold gehaltene Dreieck symbolisiert die drei Eckpfeiler der 22. Generalstabsausbildung: Neugier, Muße und Reflexion. Im Lichte dieser Säulen sollen die Ausbildung und der Dienst als zukünftige Generalstabsoffiziere stehen. Der Leitspruch: "Omnia pro Patria - Alles für das Vaterland" vertieft diesen Anspruch weiter.
Die "neue" Generalstabsausbildung
Mit September 2020 begann für 18 österreichische und einen deutschen Teilnehmer der FH-Masterstudiengang "Militärische Führung - 22. Generalstabsausbildung". Die nunmehr zwei Jahre dauernde Ausbildung der Generalstabsoffiziere ist die Weiterentwicklung und Verknüpfung des bisherigen FH-Masterstudiengangs Militärische Führung mit der Generalstabsausbildung. Dabei werden in vielen Bereichen neue Wege beschritten, die die Ausbildung weiter optimieren. Die akademisch anerkannte Ausbildung vermittelt alle Inhalte des Generalstabsdienstes.
Schwerpunkte der Ausbildung
In vier Semestern werden die Kerngebiete militärstrategische, operative und taktische Führung, allgemeine militärische Führung, Streitkräfteentwicklung und -management sowie Logistik gelehrt. Polemologie, Strategie, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, normative Grundlagen sowie Militärgeschichte runden die Ausbildung ab. Zusätzlich zum Studiengang finden ergänzende und vertiefende Ausbildungsabschnitte außerhalb des Studienplans statt. Diese umfassen internationale Übungen, Bildungsreisen im In- und Ausland, Persönlichkeitsentwicklung sowie Körper- und Schießausbildung. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad "Master of Arts in Military Leadership" (M.A.).