Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Internationaler "Deutschkurs Stufe 2" an der Landesverteidigungsakademie

02. Dezember 2021 - 

Seit mittlerweile 28 Jahren veranstaltet die Landesverteidigungsakademie am Sprachinstitut des Bundesheeres erfolgreich Deutschkurse für ausländische Heeresangehörige. Auch im Herbst 2021 fand wieder ein "Deutschkurs Stufe 2" ("German Language Course" 2) mit insgesamt zwölf Offizieren und zwei Offiziersanwärterinnen aus fünf Nationen statt. Neben fünf Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus der Ukraine, drei Offizieren aus Jordanien und zwei Offiziersanwärterinnen aus den Ländern Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro nahmen 2021 erstmals vier Offiziere aus Nigeria an der zwölfwöchigen Sprachausbildung unter Einhaltung der Covid-19-Schutzmaßnahmen teil.

Militärfachsprache "Deutsch" als Alleinstellungsmerkmal des Sprachinstitutes

Ziel dieses Deutschkurses war die Vermittlung jener sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die es den Offizieren und Offiziersanwärterinnen ermöglichen, die notwendigen allgemein- und fachsprachlichen Kompetenzen in der deutschen Sprache für die weitere militärische Ausbildung zu erlangen bzw. zu festigen. In diesem Zusammenhang steht vor allem die deutsche Militärfachsprache im Vordergrund, welche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern integriert in allen Unterrichten als wesentlicher Teil der Sprachausbildung vermittelt wird.

Die deutsche Militärfachsprache wird dann im Rahmen der Heereskunde, der Befehlsgebung und bei Exkursionen zu militärischen Einrichtungen, wie zum Beispiel zum Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg, vertieft. Die jahrelange Lehrerfahrung, Terminologiekompetenz und einsatzrelevante Sprachvorbereitung haben das Sprachinstitut des Bundesheeres zu einem weltweit anerkannten "Exzellenzzentrum" für die Militärfachsprache Deutsch gemacht.

Sprachlich-interkulturelles Treffen dreier Kontinente

Bereits zum vierten Mal fand ein internationaler "Deutschkurs Stufe 2" nicht nur unter Beteiligung europäischer und asiatischer Staaten, sondern auch mit Offizieren aus einem afrikanischen Staat (Nigeria) statt. Dadurch wurde ein wichtiger Erfahrungsaustauch zwischen international erfahrenen Offizieren aus drei kulturell und sprachlich unterschiedlich geprägten Kontinenten ermöglicht. Dieses Zusammentreffen von Kulturen und Sprachgemeinschaften förderte in interkultureller Hinsicht den Abbau von Vorurteilen sowie den Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität.

Feierliche Dekretübergabe und Verabschiedung

Im Rahmen eines feierlichen Abschlusses im Innenhof der Stiftskaserne General Spannocchi fand am 2. Dezember 2021 die Verabschiedung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer statt. Der Sprecher des internationalen Deutschkurses, Oberst Edet aus Nigeria, lobte sowohl die Professionalität der Lehrpersonen als auch die Gastfreundschaft, die den Kursteilnehmenden an der Landesverteidigungsakademie zuteilwurde.

Oberst Edet verabschiedete sich mit den Worten: "In meinem Herzen nehme ich einen Teil Österreichs in mein Heimatland Nigeria mit und vereine so die Kulturen und Sprachen der beiden Länder."

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses.

Fünf Nationen nahmen an dem Kurs teil, Bild vom September 2021. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Fünf Nationen nahmen an dem Kurs teil, Bild vom September 2021.

Gemeinsam wurden Inhalte erlernt und diskutiert, Bild vom September 2021. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Gemeinsam wurden Inhalte erlernt und diskutiert, Bild vom September 2021.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex