Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Besuch des Kommandantes des "Centro di Formazione Aviation English" der italienischen Luftstreitkräfte

09. März 2022 - 

Von 7. bis 9. März 2022 besuchte Oberst Luca Massimi, Kommandant des italienischen "Centro di Formazione Aviation English" das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie in Wien.

Luftfahrt-Englisch im Fokus

Das "Centro di Formazione Aviation English" in Loreto ist die Sprachenschule der italienischen Luftstreitkräfte und stellt die allgemeine Englischausbildung, aber vor allem auch die Ausbildung im Bereich des militärischen Luftfahrt-Englisch für Piloten, Fluglotsen und Mechaniker sicher. Luftfahrt-Englisch ist insbesondere für das Sprachinstitut des Bundesheeres, das für die Fachsprachenausbildung im Heer zuständig ist, von größter Bedeutung. So werden bereits seit Jahren österreichische Eurofighter-Piloten in Lecce, Italien, ausgebildet. Dementsprechend gibt es für diese auch eine sprachliche Vorbereitung, die an der Landesverteidigungsakademie sichergestellt wird.

Digitalisierung des Sprachwesens als Alleinstellungsmerkmal

Die beiden Institutionen verbindet neben der Zusammenarbeit im Bereich Luftfahrt-Englisch auch die Innovation im Rahmen der Digitalisierung des Sprachwesens. Die Sprachenschule in Loreto gehört zu den Vorreitern bei der Entwicklung von e-books, der digitalen Lehre sowie der Verwendung digitaler online-Plattformen. Das Sprachinstitut und die Landesverteidigungsakademie konnten eine Vielzahl solcher digitaler Instrumente basierend auf den in Italien gemachten Erfahrungen in das Projekt "Digitalisiertes Sprachwesen" implementieren.

Kooperation mit hohem Mehrwert für das Bundesheer

Im Zuge der Fachgespräche haben der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, und der Leiter des Sprachinstitutes, Oberst Thomas Fronek, die besondere Bedeutung der langjährigen Kooperation und die wertvolle Beitragsleistung zur Entwicklung des digitalisierten Sprachwesens und der "Aviation English Language Plattform" hervorgehoben, welche die Zusammenarbeit in Luftfahrt-Englisch zwischen mehreren europäischen Ländern und den USA ermöglicht.

Mehrzweckhubschrauber als neues Kooperationsschwergewicht

Mit der Einführung des Leonardo AW169 Hubschraubers im Bundesheer ab Dezember 2022 wird die Zusammenarbeit mit den italienischen Streitkräften weiter ausgebaut und auch im Bereich der Sprachausbildung verstärkt. Deshalb fand während der Kooperationsgespräche ein Besuch der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule in Langenlebarn statt, an dem auch der italienische Verteidigungsattaché, Oberst Gerardo Contristano, teilnahm.

Nach einem Gespräch mit dem stellvertretenden Kommandanten der Schule konnten die Besucher einen Eindruck von der neuen Englischausbildung, die extra für die Crews der AW169-Hubschrauber konzipiert wurde, gewinnen. Im Rahmen der Kooperation mit Italien werden die Luftfahrt-Englischlehrer des Bundesheeres noch bis zum Sommer 2022 einen Expertenaustausch in Loreto absolvieren und die gemachten Erfahrungen in die Sprachausbildung des Personals für den AW169 einfließen lassen.   

Oberst Massimi erhielt eine Frührung durch die Akademie. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Oberst Massimi erhielt eine Frührung durch die Akademie.

Oberst Fronek mit Oberst Massimi und Generalleutnant Csitkovits. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Oberst Fronek mit Oberst Massimi und Generalleutnant Csitkovits.

Die Sprachausbildung in Langenlebarn. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Sprachausbildung in Langenlebarn.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex