Strategische Resilienz - Buchpräsentation und Podiumsdiskussion an der Landesverteidigungsakademie
Am Mittwochabend lud die Landesverteidigungsakademie zu einer Buchpräsentation zum Thema "Strategische Resilienz" in die Sala Terrena. Der stellvertretende Akademiekommandant, Brigadier Reinhard Schöberl, durfte zahlreiche Gäste begrüßen. Auf die Einhaltung der aktuell geltenden Covid-Bestimmungen wurde größter Wert gelegt.
Vorstellung des Projekts
Brigadier in Ruhe Wolfgang Peischel, der federführend für das Projekt verantwortlich zeichnet, stellte das Buch vor. Mit der vorliegenden Publikation wird das erste Ergebnis des institutsgemeinsamen Forschungsprojekts der Landesverteidigungsakademie zum Thema der "Strategischen Resilienzfähigkeit" dargestellt.
Ganzes wissenschaftliches Spektrum der Akademie abgebildet
Die Beiträge der interdisziplinär breit aufgestellten Institute der Akademie wurden zu einem synergetischen Ergebnis zusammengeführt. Das Werk kann als entscheidungsvorbereitender Beratungsbeitrag an der Schnittstelle zur oberen militärischen bzw. zur politischen Entscheidungsebene gesehen werden. Das thematische Spektrum reicht hier von der Strategietheorie über operative Führung, Streitkräfte-Fähigkeitsplanung, allgemeine Führungslehre, Sicherheitspolitik, Polemologie und Rechtsethik, Rechtsdogmatik und Staatsrecht, human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Sprachwissenschaft und Strategiegeschichte bis zur Geostrategie.
Das Forschungsprojekt
Untersucht wird bei dem Projekt die Hypothese, dass das Spannungsverhältnis zwischen den beiden möglichen gegenläufigen Entwicklungsrichtungen europäischer Staaten, (Inter-)Dependenz und Autarkie, durch Stärkung der gemeinsamen Strategiefähigkeit "dialektisch" überbrückt werden könnte.
Podiumsdiskussion Brigadier Reinhard Schöberl moderierte die anschließende Podiumsdiskussion. Auf der Bühne nahmen dabei die Autoren des Forschungsprojektes Platz. Schon nach kürzester Zeit entwickelte sich eine rege Debatte, wobei auch das Publikum mit interessanten Zwischenfragen zu einer spannenden Diskussion beitrug.