Kooperationsgespräche am Zentrum für Fremdsprachen der Streitkräfte Bosnien und Herzegowina
Das Engagement des Österreichischen Bundesheeres in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Ausbildungsunterstützung und Kapazitätsentwicklung umfasst seit vielen Jahren auch eine intensive Zusammenarbeit im Bereich der Sprachausbildung.
Sprachausbildung an der Landesverteidigungsakademie
Diese Kooperation bildet die Basis für die Teilnahme von internationalen Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärtern an der Sprachausbildung an der Landesverteidigungsakademie. Diese wiederum dient als Vorbereitung für das Studium an der Theresianischen Militärakademie.
Digitales Lernen
Um die langjährige Zusammenarbeit auch im Bereich des digitalen Lernens, insbesondere in Deutsch als Fremdsprache, zu vertiefen, fand in Rajlovac, einem Vorort von Sarajevo ein mehrtägiger Erfahrungsaustausch zwischen dem Zentrum für Fremdsprachen der Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina und dem Sprachinstitut des Bundesheeres statt.
Digitalisiertes Sprachwesen
Im ersten Teil des Besuches präsentierte Elisa Schnell, Leiterin des Projektes "Digitalisiertes Sprachwesen", die technischen sowie methodisch-didaktischen Erfahrungswerte, die im Zuge der Digitalisierungsoffensive während der letzten Jahre sowie der Corona-Pandemie an der Landesverteidigungsakademie gewonnen wurden. Man ging insbesondere auf den Einsatz unterschiedlicher digitaler Geräte (iPads, Smartphones und interaktives Whiteboard) ein. Ebenso wurden die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lehr-Lernszenarien aufgezeigt. Auch die Erstellung und Verwendung unterschiedlicher digitaler Lehrmittel wie Lernvideos, E-Books und Sprach-Apps wurden besprochen.
Unterstützung durch Experten vom Sprachinstitut
Von bosnischer Seite her stellte man eine neu konzipierte Lernplattform vor, die in Zukunft auch von der Fremdsprachenabteilung in Rajlovac genutzt werden soll. In diesem Zusammenhang wurde seitens SIB die Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Implementierung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die methodisch-didaktische Nutzung der Plattform sowie bei der Planung und Strukturierung von digitalen Unterrichtseinheiten angeboten.
Deutsch als Fremdsprache
Im zweiten Teil des Besuches wurde durch Robert Rozinsky, Hauptlehroffizier Deutsch als Fremdsprache am SIB, auf zukünftige gemeinsame Vorhaben im Rahmen des Kooperationsprogrammes eingegangen. In Zukunft sollen Deutschlehrkräfte des SIB per Distance Teaching BIH Personal unterrichten. Außerdem wurde für das Jahr 2023 festgelegt, dass Personen aus Bosnien und Herzegowina am Seminar für Deutschlehrkräfte sowie am German Language Seminar teilnehmen. Darüber hinaus soll auch der Lektorenaustausch im Bereich der bosnischen Sprache wieder intensiviert werden.
Künftige Zusammenarbeit geplant
Dank des äußerst angenehmen kameradschaftlichen Gesprächsklimas und des hohen Interesses der BIH-Teilnehmer konnte eine Reihe von bedeutenden Maßnahmen für die zukünftige Zusammenarbeit festgelegt werden. Damit wird durch das SIB und die Landesverteidigungsakademie ein sichtbarerer Beitrag zur Westbalkanstrategie II des BMLV geleistet.