15 Jahre Kooperation zwischen dem Gymnasium Malacky und der Landesverteidigungsakademie
Am Donnerstag fand im Rahmen der grenzüberschreitenden sprachlichen Kooperation mit dem Gymnasium Malacky die Präsentation der Ergebnisse zum diesjährigen Jahresprojekt mit dem Thema "Stellung der Frau in der Gesellschaft" in der Slowakei statt. Auch die Würdigung der 15-jährigen Zusammenarbeit mit dem Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie stand im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Stellung der Frau in der Gesellschaft
Im Rahmen dieses länderübergreifenden Projekts präsentierten die Schülerinnen und Schüler vor zahlreichen Persönlichkeiten aus der slowakischen Bildungslandschaft und Öffentlichkeit sowie unter Beisein des Bürgermeisters von Malacky, Juraj Ríha, der Direktorin des Gymnasiums, Elena Krajčírová, und des österreichischen Verteidigungsattachés, Oberst Karl Fitsch, ihre Projektergebnisse. Die Landesverteidigungsakademie wurde durch Christian Kersch sowie Robert Rozinsky vom Sprachinstitut des Bundesheeres vertreten.
Frauen im Militär
Die jungen Vortragenden konnten das Publikum durch ihre sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ihr großes Engagement bei der Bearbeitung dieses für das Österreichische Bundesheer und die slowakische Armee sehr aktuellen Themas überzeugen. Die Herausforderungen, vor welchen Frauen heute im Militär stehen, wurden den Zuhörern durch einen Vortrag von zwei Soldatinnen der slowakischen Streitkräfte verdeutlicht.
Grenzüberschreitende sprachliche Partnerschaft
Die vor fünfzehn Jahren initiierte Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Malacky dient der gegenseitigen Unterstützung in der Deutsch- und Slowakischausbildung von Ressortangehörigen. Neben dem Austausch von Lehrkräften wurden bisher auch zahlreiche gemeinsame Projekte durchgeführt. 2011 wurde das Projekt "Multikulturalismus – Verflechtung der Minderheiten" durch die Slowakei für den Jugendkarlspreis des Europäischen Parlaments nominiert und in Aachen präsentiert.
Langjährige Zusammenarbeit
Direktorin Elena Krajčírová betonte in ihrer Festrede die hervorragende Zusammenarbeit und bedankte sich insbesondere bei Oberst Wolfgang Zecha, dem stellvertretenden Leiter des Sprachinstitutes, und bei Christian Kersch für das langjährige Engagement.
Der österreichische Verteidigungsattaché für die Slowakei, Oberst Karl Fitsch, gratulierte den beiden Institutionen zum Jubiläum und hob diese außergewöhnliche Zusammenarbeit als ein lebendiges Zeichen der sehr guten nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen der Slowakei und Österreich hervor.
Feierlicher Abschluss am 2. Juni 2022 in Wien
Am 2. Juni 2022 wird im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums der Zusammenarbeit das Jahresprojekt "Stellung der Frau in der Gesellschaft" an der Landesverteidigungsakademie mit Vorträgen von Schülerinnen und Schülern, Soldatinnen und Experten des Bundesheeres in einer feierlichen Veranstaltung abgeschlossen. Damit leisten die Landesverteidigungsakademie und das Sprachinstitut des Bundesheeres einen wichtigen Beitrag - sowohl zum Thema "Frauen beim Heer" als auch zum interkulturellen Verständnis zwischen Österreich und der Slowakischen Republik.