Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"NATO BILC Annual Conference 2022"

27. Mai 2022 - 

Nach zwei Jahren, die durch online-Konferenzen geprägt waren, fand von 22. bis 27. Mai 2022 die alljährliche "NATO BILC Annual Conference" statt. An der diesjährigen Konferenz nahm der stellvertretende Leiter des Sprachinstitutes, Oberst Wolfgang Zecha, teil.

"Bureau for Language Coordination"

Das "Bureau for Language Coordination" (BILC), ist als beratendes Organ der NATO direkt dem "NATO Hauptquartier Transformation" beigefügt und als solches für Fragen der Sprachausbildung und des Sprachprüfungswesens verantwortlich. Darin sind alle NATO-Länder stimmberechtigt und die Partnerländer als Beobachter zur Mitwirkung eingeladen.  BILC ist auch der Kustos der NATO-Sprachprüfungsnorm STANAG 6001 und als solches für Anwendung und Weiterentwicklung derselben zuständig.

Fortbildung für Lehr- und Führungskräfte

Regelmäßig werden Testing-Seminare und Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten. Jährlich finden eine Konferenz für die Führungskräfte, der "NATO BILC STANAG 6001 Testing Workshop" für erfahrende Prüfer und Leiter von Prüfungsreferaten sowie das "NATO BILC Annual Professional Development Seminar" für Lehrkräfte, statt. Neu ins Leben gerufen wurde eine zweijährig stattfindende "NATO BILC Terminology Conference", die sich auch an Übersetzer und Dolmetscher richtet.

"Learning from the Past and Building for the Future"

Organisiert durch das Zentrum der italienischen Luftwaffe für "Aviation English" - "Centro di Formazione Aviation English" in Loreto, Italien, und durch das BILC-Sekretariat war das Thema der Konferenz "Learning from the Past and Building for the Future" auf die Herausforderungen für Sprachausbildung und Sprachprüfungen nach zwei Jahren der Covid-19-Pandemie ausgerichtet.

Die Anzahl von insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 35 NATO- bzw. -Partnerländern zeigte deutlich das hohe Interesse, sich zu diesem Thema auszutauschen und vor allem nachhaltigere Lösungen für die Zukunft auszuarbeiten.

Lessons learned unter Covid-19

Dem Generalthema entsprechend kreisten die Präsentationen um die Erfahrungen in der Pandemiezeit und die daraus gezogenen "lessons learned", welche sowohl für die Sprachausbildung als auch für das Sprachprüfungswesen für die nächsten Jahre maßgebend sein werden. In Arbeitsgruppen wurden Fragen zur Online-Lehre, Effektivität und Effizienz, Qualität von Sprachausbildung und Sprachprüfungen sowie zu Lehre und Prüfungen abseits von Englisch thematisiert.

Landesverteidigungsakademie Austragungsort 2024

Durch das Sprachinstitut des Bundesheeres wurde der Vorschlag für die Austragung der "NATO BILC Annual Conference" für das Jahr 2024 in Österreich eingebracht, welcher durch das "BILC Steering Committee" in Loreto bestätigt wurde. Damit wird die Landesverteidigungsakademie die bedeutende NATO-Sprachorganisation im Mai 2024 betreuen und für Österreich als Partnerland einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Sprachwesens in militärischen Strukturen leisten.

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex