Internationaler "Deutschkurs Stufe 3" an der Landesverteidigungsakademie
Seit 29 Jahren veranstaltet die Landesverteidigungsakademie am Sprachinstitut des Bundesheeres erfolgreich Deutschkurse für ausländische Angehörige der Streitkräfte. Trotz erschwerter Bedingungen durch die Folgen der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Krieges konnte auch im Frühjahr 2022 wieder ein "Deutschkurs Stufe 3" ("German Language Course" 3) mit Teilnehmerinnen aus Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro und einem Teilnehmer aus Jordanien durchgeführt werden.
Deutsch als Fremdsprache im internationalen Kontext
Obwohl die für internationale Streitkräfte relevante Führungssprache zumeist Englisch ist, erweist sich die Kenntnis weiterer Sprachen oft als unverzichtbar. So zählt beispielsweise Deutsch neben Englisch und Französisch zu den drei Arbeitssprachen in der EU und repräsentiert ebenfalls eine relevante Sprache in Jordanien, wo sie als Fremdsprache nicht nur bei den jordanischen Streitkräften gepflegt, sondern auch an Universitäten gefördert wird.
Sicherheitsrelevante Fachsprache
Ziel dieses Deutschkurses war die Vermittlung jener sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die es den Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärtern ermöglichen, die notwendigen allgemein- und fachsprachlichen Kompetenzen für die weitere militärische Ausbildung in der deutschen Sprache zu erlangen bzw. zu festigen. In diesem Zusammenhang steht vor allem die deutsche Militärfachsprache im Vordergrund, welche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern integriert in allen Unterrichten als wesentlicher Teil der Sprachausbildung vermittelt wird.
Sprachlich-interkulturelles Treffen zweier Kontinente und zweier Sprachgemeinschaften
Fast schon traditionell fand der internationale "Deutschkurs Stufe 3" nicht nur unter Beteiligung europäischer Länder, sondern auch mit einem Offizier aus einem arabischen Staat - Jordanien - statt. Dadurch wurde ein wichtiger Erfahrungsaustauch zwischen international erfahrenen Offizieren aus zwei kulturell und sprachlich unterschiedlich geprägten Kontinenten ermöglicht. Dieses Zusammentreffen von Kulturen und Sprachgemeinschaften förderte in interkultureller Hinsicht den Abbau von Vorurteilen sowie den Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität.
Feierliche Übergabe der Zertifikate und Verabschiedung
beim feierlichen feierlichen Abschluss im Offizierskasino der Stiftskaserne General Spannocchi fand am Donnerstag in Anwesenheit des Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, und der Militärattachés aus Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro die Verabschiedung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer statt.
Der Sprecher des internationalen Deutschkurses, Hauptmann Abed Al-Kareem Aish Al-Jarah aus Jordanien lobte sowohl die Professionalität und Hilfsbereitschaft des Lehrpersonals als auch die Gastfreundschaft, die den Kursteilnehmenden an der Landesverteidigungsakademie zuteil wurde und schloss mit folgenden Worten: "Ich bin zwar froh, dass ich als junger Vater zu meinem Kind nach Jordanien heimkehren kann, aber in meinem tiefsten Herzen bin ich auch traurig, dass dieser besondere Kurs zu Ende ist."