Abschluss des 11. ESDC-"Political Advisor Course"
Im Rahmen des "European Security and Defence College" veranstaltete die Landesverteidigungsakademie von 4. bis 8. Juli das dritte und letzte Modul des "Common Security and Defence Policy Advanced Course for Political Advisors in EU-Missions and Operations". Nachdem der zehnte "Political Advisor Course" online stattfinden musste, konnte dieser wieder in Präsenz an der Landesverteidigungsakademie abgehalten werden.
Zwölf Nationen zu Gast an der Landesverteidigungsakademie
Unter der Leitung von Sandra Kick trafen einander 18 Personen aus zwölf Nationen, darunter Angehörige von EU-Institutionen sowie Vertreterinnen und Vertreter der EU-Mitgliedstaaten. Die pandemiebedingte Umstellung der Ausbildungsaktivität auf Fernlehre bot für die Vortragenden aber auch für die Teilnehmer mehr Flexibilität. Der persönliche Gedankenaustausch, angeregte Diskussionen und dem für das "European Security and Defence College" so wichtigen Networking, konnte jedoch kaum entsprochen werden. Umso erfreulicher war es, dass der fünftägige Kurs nun wieder in Präsenz stattfinden konnte.
Ausbildung für EU-Missionen
Modul 3 des Kurses diente der Aneignung von praktischen Fähigkeiten eines "Political Advisors" in EU-Missionen. Dabei lag der Schwerpunkt besonders auf der Vermittlung von praktischen Erfahrungen im Feld. Um den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern die Arbeitsweise eines Politikberaters näher zu bringen, wurde neben den klassischen Vorträgen auch ein interaktiver Austausch geboten. In vier Arbeitsgruppen wurde das erlernte Wissen in unterschiedlichen Simulationsübungen angewandt und abschließend im Plenum präsentiert. Den Abschluss bildete die Dekretübergabe an die Absolventinnen und Absolventen durch den "Head of ESDC", Dirk Dubois, sowie dem Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits.
Das "European Security and Defence College"
Das "European Security and Defence College" ist ein Netzwerk von Instituten und Akademien in dem Bereich Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Ziel ist es, ziviles und militärisches Personal hinsichtlich einer "Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik" der EU im Gesamtkontext der "Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik" auszubilden.