Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

24. Workshop der Studiengruppe "Regional Stability in the South Caucasus"

06. November 2022 - 

Im Seminarzentrum Reichenau fand von 3. bis 6. November der 24. Workshop der Studiengruppe "Regional Stability in the South Caucasus" (RSSC SG) statt. Organisiert und abgehalten wurde das Treffen von der Landesverteidigungsakademie in Kooperation mit der Generaldirektion Verteidigungspolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung sowie dem "Partnership for Peace Consortium of Defense Academies and Security Studies Institutes".

Zusammenarbeit im Sinne der Stabilisierung

Mit dem Ziel, Schritte und konkrete Maßnahmen zur Friedensbildung in der Südkaukasusregion zu erörtern, setzten sich 28 Expertinnen und Experten aus Ministerien und Verteidigungsakademien, von Universitäten und von sicherheitspolitischen Instituten aus dem Südkaukasus zusammen.

Südkaukasus nach dem 24. Februar

Nach dem Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine sind sämtliche Staaten in der Region des Schwarzen Meers mit einer schwierigen Lage konfrontiert. Die angespannte Situation zwischen Armenien und Aserbaidschan, aber auch die zukünftige Sicherheit Georgiens waren daher zentrale Themen der Präsentationen sowie der Diskussionen bei diesem Workshop. Zusätzlich zu der Invasion der Ukraine durch Russland wurde in diesem Zusammenhang auch die Sicherheitslage der Republik Moldau thematisiert.

Besuch des kanadischen Botschafters

Neben dem Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, stattete auch Kanadas Botschafter in Frankreich und "Sonderbotschafter für die EU und Europa", Stéphane Dion, diesem Workshop einen Besuch ab. Die dringende Notwendigkeit von Zusammenarbeit für Stabilität und Frieden wurde von beiden Referenten in ihren Ansprachen betont.

Buchpräsentation "Understanding the Contemporary Information Landscape"

Im Vorfeld des Workshops fand die offizielle Präsentation des Handbuchs zum Thema "Understanding the Contemporary Information Landscape"  statt. Die Arbeiten an diesem Buch, das Informationsgewinnung, -aufbereitung und -vermittlung untersucht, begannen im Oktober 2019 als Projekt der Südkaukasus-Studiengruppe. Nach drei Jahren unermüdlicher Arbeit, unterstützt vom "Partnership for Peace Consortium", konnte durch die Projektleiter das Handbuch in der "Study Group Information"-Serie der Landesverteidigungsakademie publiziert und nunmehr präsentiert werden.

10-jähriges Jubiläum der Studiengruppe

Bereits seit zehn Jahren betreut die Landesverteidigungsakademie die internationale Studiengruppe zum Stabilisierungsprozess im Südkaukasus im Rahmen des "Partnership for Peace Consortium of Defence Academies and Security Studies Institutes". Aktuelle sicherheitspolitische Themen der Region werden bei den halbjährlichen Workshops auf wissenschaftlicher Ebene behandelt. Ziel dabei ist es, einen vertrauensbildenden Austausch zwischen Konfliktparteien zu gewährleisten und fördern.

Neben den Langzeitprojekten wie dem Handbuch und den "Study Group Information"-Publikationen sind die von den Mitgliedern der Studiengruppe ausgearbeiteten "Policy Recommendations" ein wichtiges Produkt des Workshops. Diese Empfehlungen richten sich an internationale Entscheidungsträger und sollen den Prozess der Konfliktbeilegung in der Region fördern und intensivieren.

Während des Workshops der Studiengruppe. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Während des Workshops der Studiengruppe.

Die Studiengruppe im Seminarzentrum Reichenau. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Studiengruppe im Seminarzentrum Reichenau.

Teilnehmer bei der Buchpräsentation des Handbuchs. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Teilnehmer bei der Buchpräsentation des Handbuchs.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex