Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Vorstellung des "CEDC Language Guide for Humanitarian Assistance to Ukraine"

02. Dezember 2022 - 

Beim Ministertreffen der "Central European Defence Cooperation" (CEDC) am 1. und 2. Dezember 2022 in Krems wurde der "CEDC Language Guide for Humanitarian Assistance to Ukraine" vorgestellt.

Gemeinschaftsprodukt der CEDC-Sprachenplattform

Bei dem "Language Guide" handelt sich um ein gemeinsames Produkt der CEDC-Sprachenplattform, das während der österreichischen Präsidentschaft 2022 entstand. Die CEDC-Sprachenplattform unterstützt mit dieser Sprachfibel in sieben Sprachen (Deutsch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch, Ungarisch und Ukrainisch) die grenzüberschreitende humanitäre Hilfeleistung für die Ukraine.

Zielsetzung: Sprachliche Barrieren überwinden - effizient Hilfe leisten

Der "CEDC Language Guide for Humanitarian Assistance to Ukraine" bietet eine nützliche Hilfestellung für all jene Personen, die nicht Ukrainisch sprechen, im Kontakt mit Flüchtlingen sprachliche Barrieren zu überwinden haben und ermöglicht dadurch eine rasche und effiziente humanitäre Hilfeleistung.

Sprachinstitut des Bundesheeres leistet wesentlichen Beitrag

Im Rahmen der länderübergreifenden Koordinierung der CEDC-Staaten leistet das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie im Bereich der Terminologie einen wesentlichen Beitrag zur Gewährleistung einer anwendungsorientierten sicherheitsrelevanten Fachsprache.

Die sicherheitsrelevante Fachsprache als übergeordnetes Konzept der streitkräfterelevanten Fachsprache ist die Grundlage für die Sicherstellung der Interoperabilität bei nationalen und internationalen Einsätzen.

Der "Language Guide". (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der "Language Guide".

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex