Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Besuch einer Delegation der französischen Militärakademie

24. Jänner 2023 - 

Am Dienstag besuchte eine Delegation der "Académie militaire de Saint-Cyr Coëtquidan" (AMSCC) im Rahmen einer Fachdienstaufsicht sechs französische Kadetten der "École militaire interarmes", die derzeit den Englisch-Kurs 2B am Sprachinstitut des Bundesheeres absolvieren.

Die "École Militaire Interarmes"

Die "École militaire interarmes" ist eine französische Militärakademie mit Sitz in Coëtquidan in Frankreich. Sie ist Teil der "Académie militaire de Saint-Cyr Coëtquidan", die zu den renommiertesten Militärakademien Europas gehört.

Internationales Praktikum

Im Rahmen des im Lehrplan der Schule verankerten internationalen Praktikums, werden die Jahrgänge für vier Wochen in militärische Bildungseinrichtungen verschiedenster Länder entsandt, um dort Sprachen zu lernen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie Vergleiche zwischen den jeweiligen Streitkräften anzustellen.

Ausbildung soll fortgeführt werden

Oberstleutnant Jean-Marc Balland, Leiter der Fremdsprachenausbildung der AMSCC, Oberstleutnant Alexandra Joly, Referatsleiterin für Auslandsbeziehungen der AMSCC sowie Rachida Dahchour, Referentin für Auslandsbeziehungen, besuchten das Sprachinstitut des Bundesheeres, um sich vor Ort ein Bild über die Rahmenbedingungen des Aufenthalts, von der Unterbringung über die Verpflegung bis hin zur Qualität des Unterrichts der französischen Kadetten zu verschaffen. Die Gespräche mit den Kadetten verliefen äußerst positiv und es ist durch das Sprachinstitut geplant, diese Form der Ausbildung aufgrund der ausgezeichneten Bewertungen auch weiterhin sicherzustellen.

Kooperationen

Neben der bereits erwähnten Kooperation im Bereich der Englisch-Ausbildung, fand in den letzten Jahren regelmäßig ein Austausch von Lektoren statt, die in den jeweiligen Institutionen ihr Fachwissen in deutscher oder französischer Fachterminologie vermittelten.

In den Gesprächen zwischen der Delegation, dem Leiter des Sprachinstituts Oberst Thomas Fronek, sowie dem Leiter des Fachbereichs romanische und außereuropäische Sprachen, Andreas Prutsch, wurde festgehalten, diese Kooperationen durch die Entsendung zusätzlicher Kadetten weiter auszubauen sowie die Möglichkeit zu verfolgen, weitere Experten via Video-Calls online unterrichten zu lassen.

Gruppenfoto der Delegation. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Gruppenfoto der Delegation.

Die Kadetten beim Englisch-Kurs am Sprachinstitut. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Kadetten beim Englisch-Kurs am Sprachinstitut.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex