Internationales "Tactical English Seminar" (TES) an der Landesverteidigungsakademie
Zum ersten von zwei "Tactical English"-Seminaren, welche jährlich am Sprachinstitut an der Landesverteidigungsakademie angeboten werden, können sich neben österreichischen auch internationale Teilnehmer anmelden. Heuer nahmen insgesamt zehn internationale Vertreter aus Deutschland, Jordanien, Frankreich, Nordmazedonien sowie erstmalig auch aus Lettland und Armenien teil.
Erweiterung und Vertiefung der sicherheitsrelevanten Fachsprache in Englisch
An den ersten beiden Tagen wurde das Seminar zusätzlich durch die Teilnehmer des 3A Blockkurses-Englisch verstärkt. Das Ziel des Seminars ist die Erweiterung und Vertiefung der sicherheitsrelevanten Fachsprache in Englisch sowie die praktische Anwendung dieser im Rahmen eines taktischen Planspiels.
Sprache und der "Military Decision Making Process"
Zu Beginn wurde der Fokus auf das Erlernen und Anwenden der "Task Verbs" gerichtet, um in weiterer Folge das "Mission Statement" sowie den "Commander's Intent" sprachlich richtig formulieren und umsetzen zu können. Die praktische Anwendung des Erlernten erfolgte mittels "Tactical Decision Games" auf "Company-Level", im Rahmen derer die Teilnehmer ihre Ausarbeitungen in Teams präsentierten.
In der Folge wurden die einzelnen Schritte der "Troop Leading Procedures" (TLP) und des "Military Decision Making Process" (MDMP, Beurteilungsverfahren im Führungsprozess) genauer erläutert sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet. Als Grundlage für die Ausarbeitung der einzelnen Schritte des Beurteilungsverfahrens diente die Vorschrift NATO STANDARD APP 28.
Stabspiel "Operation OLAF" und Besuch der Verwaltungshochschule aus Mannheim
Für die Umsetzung der "Command Post Exercise (CPX, Stabspiel) - Operation OLAF" übersiedelte das Seminar in das Stabsspielzentrum der LVAk. Das Stabspiel wurde durch Major des Generalstabsdienstes Georg Stiedl geleitet, der durch sein hervorragendes taktisches Wissen und seine sprachliche Kompetenz einen wertvollen Beitrag zum Gelingen dieses Seminars leistete. Alle Teams präsentierten im Verlauf unterschiedliche Lösungsansätze, die von den Teilnehmern unter Anwendung der englischen Fachsprache interessiert diskutiert wurden. Davon konnte sich auch eine Delegation der Verwaltungshochschule aus Mannheim, welche das Seminar kurz besuchte, überzeugen.
"Military English" und die sicherheitsrelevante Fachsprache als Beitrag zur Interoperabilität
Neben dem Erfahrungsaustausch aus dem Bereich internationale Einsätze und der Möglichkeit des Vergleiches unterschiedlicher Beurteilungsverfahren stand vor allem die englische Militärfachsprache als Kern der sicherheitsrelevanten Fachsprache im Vordergrund. Von allen Teilnehmern wurde insbesondere die Verbindung von Taktik und Sprache als ein Schlüsselelement der einsatzrelevanten Interoperabilität hervorgehoben. Mit dem internationalen "Tactical English Seminar" hat das Sprachinstitut des Bundesheeres ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal, weshalb diese Veranstaltung auch 2024 als wichtiger Beitrag zur internationalen Kooperation angeboten werden wird.