Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"4. Höherer Stabslehrgang" an der Landesverteidigungsakademie

31. März 2023 - 

Im 1. Halbjahr 2023 findet am "Institut für Höhere Militärische Führung" an der Landesverteidigungsakademie der "4. Höhere Stabslehrgang" statt. Der erste Teil wurde nunmehr von 13. bis 31. März durchgeführt, Teil 2 findet in weiterer Folge im Juni 2023 statt.

Drei Module und zwei Wahlmodule

Bei diesem Stabslehrgang handelt es sich generell um einen Prüfungslehrgang, bei dem vor allem Grundlagen und Grundsätze für die Aufgabenerfüllung als Stabsoffizier auf der militärstrategischen und operativen Führungsebene, bzw. auszugsweise für die Aufgabenerfüllung als stellvertretender Zentralenleiter eines großen Verbandes, vermittelt werden. Der Lehrgang gliedert sich in drei Module und zwei Wahlmodule, und er findet in zwei Teilen in der Dauer von jeweils drei Ausbildungswochen statt.

Teil 1 besteht dabei aus dem Basismodul und dem Modul "Operative Führung". Im Teil 2 wird das Modul "Höherer Stabsdienst" vermittelt und grundsätzlich entweder das Wahlmodul "Militärstrategische Führung" oder das Wahlmodul "Truppenführung Brigade". Die Systematik ist dahingehend, dass diese Wahlmodule abwechselnd an geraden bzw. ungeraden Jahren angeboten werden. Das Wahlmodul "Truppenführung Brigade" wird daher erst wieder im ersten Halbjahr 2024 im Rahmen des 5. Höheren Stabslehrganges unterrichtet werden.

Zu erwähnen ist, dass der höhere Stabslehrgang inhaltlich nicht den vormaligen Stabslehrgang 2 ersetzt, sondern als Weiterbildungslehrgang schwergewichtsmäßig für Angehörige der militärstrategischen und operativen, als auch der mittleren taktischen Führungsebene vorgesehen ist.

Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzung ist einerseits der positiv absolvierte Führungs- und Stabslehrgang 1 an der Theresianischen Militärakademie sowie andererseits eine positive Absolvierung der Leistungsprüfung "Allgemeine Kondition" sowie ein gültiges Sprachprofil "Englisch 2/2/2/2" zum Zeitpunkt des Lehrgangsbeginns.

Die Lehrgangsleitung liegt im Institut für Höhere Militärische Führung traditionell beim "Referat Führungslehre", wobei Oberst Gerald Luger diesmal als Lehrgangskommandant des 4. Höheren Stabslehrgang fungiert. Insgesamt waren 15 Kursplätze zu vergeben, darüber hinaus waren acht weitere Plätze für die Teilnehmer der "Grundausbildung M B01" reserviert, welche im Zuge der Harmonisierung der höheren Offiziersausbildung an den Modulen des Lehrganges teilnehmen können.

Von den Lehrgangsteilnehmern wurde eine selbstständige, nicht formale Vorbereitung auf den Lehrgang erwartet. Um dies zu ermöglichen, erfolgt die Bereitstellung der erforderlichen Ausbildungsunterlagen im Lernportal Fernausbildung SITOS 6.0 des Bundesheeres.

Lehrgangskommandant und Teilnehmer des "4. Höheren Stabslehrganges". (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Lehrgangskommandant und Teilnehmer des "4. Höheren Stabslehrganges".

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex