Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Das "Defence Centre for Languages and Culture" der britischen Streitkräfte besucht die Landesverteidigungsakademie

28. März 2023 - 

Am 27. und 28. März 2023 besuchte die neue Direktorin des "Defence Centre For Languages And Culture" (DCLC) der britischen Streitkräfte die Landeverteidigungakademie. Seit 2018 hat das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie eine Kooperation mit dem "Defence Centre for Languages and Culture" in Shrivenham, England. Dieses ist ein Teil der "Defence Academy of the United Kingdom" und unterhält mit der Landesverteidigungsakademie eine langjährige Zusammenarbeit im Rahmen der höheren Offiziersausbildung sowie im Sprachwesen.

Fortsetzung der Kooperation nach der Pandemie

Im Jahr 2018 besuchte der derzeitige Leiter des Sprachinstitutes, Oberst Thomas Fronek, das Sprachzentrum in Shrivenham und konkretisierte mit dem damaligen Direktor, Wing Commander Clive Smith, die Grundlagen für die heutige Zusammenarbeit. Auf Grund der Pandemie kam die Kooperation zu einem Stillstand und konnte nun erst mit dem Besuch der neuen Direktorin, Wing Commander Elizabeth Seymour, erneuert und in verschiedenen sprach- und kulturbezogenen Arbeitsfeldern vertieft werden.

Sicherheits- und einsatzrelevante Fachsprache, Balkansprachen, Russisch und Arabisch im Fokus

Das Zentrum in Shrivenham ist gegliedert in die Abteilung Fremdsprachen und in die Abteilung englische Sprachausbildung. Die Fremdsprachenabteilung stellt die sprachliche und interkulturelle Einsatzvorbereitung in bis zu 45 Sprachen sicher. In diesem Bereich soll es mit dem Sprachinstitut des Bundesheeres eine Vertiefung der Kooperation in den Bereichen Russisch, Balkansprachen, arabische Dialekte, Paschtu, Farsi, Chinesisch, afrikanische Sprachen und in der einsatzrelevanten interkulturellen Kompetenz geben.

Die Englischabteilung stellt die allgemeinsprachliche und die militärfachsprachliche Ausbildung für Partner der britischen Streitkräfte sicher. Die Gäste aus England und die Leitung des Sprachinstitutes konnten sich insbesondere auf die Verstärkung der Zusammenarbeit im Bereich der sicherheitsrelevanten Fachsprache, wie beispielsweise Luftfahrtenglisch, Cyber-Englisch oder Taktisches Englisch verständigen.

Deutsche Sprachausbildung als Angebot für britische Soldaten

Besonders interessiert war die Direktorin an einer Zusammenarbeit im Bereich der deutschen Sprachausbildung. Das Sprachinstitut an der Landesverteidigungsakademie bildet seit Jahrzehnten Soldatinnen und Soldaten fremder Armeen in Deutsch aus. Hierbei wird vor allem das Schwergewicht auf die Militärfachsprache gelegt. An dieser Deutschausbildung sollen auch zukünftig Angehörige der britischen Streitkräfte teilnehmen können.

"Faculty Exchange" und Austausch im Bereich des Richtlinienmanagements

Nach den Leiterbesuchen in Shrivenham und Wien wird die Kooperation durch den Austausch von Lehrern und Sprachexperten insbesondere auch in den Bereichen e-Learning, Prüfungswesen, Evaluierung und Qualitätsmanagement im Herbst 2023 und 2024 fortgesetzt. Darüber hinaus ist das ÖBH interessiert, Best Practices der britischen Streitkräfte in den Bereichen "Festlegung der Anforderungen und Richtlinien für das Sprachwesen" zu erfahren. Dazu soll 2024 der Leiter der Abteilung "Defence Requirements Authority for Culture and Languages" an die Landesverteidigungsakademie zu Fachgesprächen eingeladen werden.

Der Leiter des SIB, britische Gäste und der Akademiekommandant. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Leiter des SIB, britische Gäste und der Akademiekommandant.

Begrüßung durch Generalleutnant Csitkovits. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Begrüßung durch Generalleutnant Csitkovits.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex