Operative Führungsebene - Planspiel "Horn of Africa"
Von 11. bis 21. April fand das operative Planspiel "Horn of Africa" im Rahmen des Fachhochschulstudienganges Militärische Führung 2022-24 - 23. Generalstabsausbildung auf operativer Führungsebene im Institut für Höhere Militärische Führung statt.
Erstes operatives Planspiel
Im Zuge des FH-Masterstudienganges Militärische Führung 2022-24 - 23. Generalstabsausbildung liegt das Schwergewicht im ersten und zweiten Semester auf der militärstrategischen und operativen Führungsebene. Nach einer Vielzahl an Lehrveranstaltungen, wie Grundlagen der Militärstrategie, Entstehung des operativen Denkens, Entwicklung von "Operational Art", Ableitungen von militärstrategischen und operativen Prinzipien aus der Kriegsgeschichte sowie Kennenlernen der verschiedenen Teilstreitkräfte und Domänen (Landstreitkräfte, Spezialeinsatzkräfte, Luftstreitkräfte, Seestreitkräfte, Cyber, Weltraum, usw.) stand im April die praktische Anwendung des Gelernten im Zuge der Übung "Horn of Africa" am Programm.
Einsatz in Afrika
Das erste Planspiel diente dazu, den zuvor in der Theorie gelernten Prozess unter Anwendung von Prinzipien und "Tools" (z.B. "Center of Gravity"-Analyse, Systemanalyse, Faktorenanalyse usw.) zu verstehen. Zu diesem Zweck wurden zwei "Joint Operational Planning Groups" gebildet, welche ausgehend von der militärstrategischen Planungsweisung einen operativen Ansatz zur Problemlösung in einem fiktiven, jedoch realistischen Szenario ausarbeiteten. In der ersten Woche bildete ein "Mission Analysis Briefing" den Abschluss, welches die Frage nach dem "Was ist zu tun?" beantwortete. In der weiteren Folge wurde nach Vorgaben des "Force Commanders" die Frage nach dem "Wie ist es zu tun?", also das "Course of Action Development" durchgeplant. Die Briefings wurden in englischer Sprache abgehalten.
Ausbildung Ebene "Land Component Command"
Im Anschluss an das operative Planspiel stiegen die Lehrgangsteilnehmer für eine Woche auf die Ebene des "Land Component Command" herab, um basierend auf den operativen Vorgaben, die Umsetzung auf taktischer Ebene kennenzulernen. Ein weiteres Planspiel, das "Combined Joint European Exercise 2023", findet in den ersten beiden Maiwochen an der Führungsakademie in Hamburg statt.
Dabei liegt ebenfalls ein komplexes Szenario in einer fiktiven Region in Afrika mit der Zielsetzung zur Stabilisierung zugrunde. Zweck dieser Übung ist es, den Planungsprozess im multinationalen Verbund durchzuführen. Die Teilnehmer lernen dabei die verschiedenen nationalen operativen Sichtweisen kennen, um die Besonderheiten innerhalb der EU HQ-Kommandostrukturen und Prozessabläufe zu erkennen.