Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Diversität: Wehrpolitische Fortbildung an der Landesverteidigungsakademie

24. Mai 2023 - 

Im Rahmen der Reihe "Sozialwissenschaften und Militär" finden jährlich drei Seminare in der Stift-Kaserne statt. Eines davon wird traditionell im Mai durchgeführt und steht im Zeichen der wehrpolitischen Fortbildung. Wurde im letzten Jahr das Phänomen "Blackout" behandelt, so stand die Veranstaltung heuer im Zeichen der Diversität. Verantwortlich für die Durchführung war ein Team des "Zentrums für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik". 

Spiegel der Gesellschaft

Diesem Team gelang es, einen breiten inhaltlichen Bogen über dieses gesellschaftlich aktuelle Thema zu spannen. Die Bedeutung von Diversität für das Bundesheer als Spiegel der Gesellschaft zeigte sich auch am Auditorium. Zehn Teilnehmer aus dem Aktiv- und Milizstand sowie Zivilbedienstete aus verschiedensten Bereichen des Bundesheeres bewiesen mit reger Anteilnahme ihr Interesse am vieldiskutierten Thema.

Der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, unterstrich als Leiter der Direktion 3 "Ausbildung" mit seiner Anwesenheit die Bedeutung der Diversität für die gesamte Ausbildung im Bundesheer. Ebenso nahm die Leiterin der Abteilung "Allgemeine Personalangelegenheiten", Elisabeth Keckeis, am Seminar teil.

Fachkundige Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Neben der ersten Regimentskommandantin des Bundesheeres, Oberstleutnant Jasmin Krutzler, sprach auch Major Mario Falak-Eismayer über seine Erfahrungen im Bundesheer und stellte auch Vergleiche zu seinem Herkunftsland Bosnien und Herzegowina an. Beide schilderten ihre beruflichen und privaten Erlebnisse in Hinblick auf Diversität. Marjana Gruber von der Abteilung "Allgemeine Personalangelegenheiten" ging in ihrem Vortrag auf die rechtliche Dimension von Diversität ein und beleuchtete dabei Felder wie "Diversity Management", "Gender Mainstreaming" sowie die Erhöhung des Soldatinnenanteils im Bundesheer.

Aga Trnka-Kwiecinski von der Pädagogischen Hochschule Wien brachte die mediale Geschlechterperzeption dem diskussionsfreudigen Publikum näher. Thomas Schiffl, als Seminarverantwortlicher, ging in seinem Impulsvortrag auf die Bedeutung des Identitätsbegriffs für Staatsbürger in Uniform ein und verwies auf die Informationsoffizier/Spezialisten "Demokratische Identität", die gemeinsam mit dem Mauthausen Memorial ausgebildet werden sowie auf die notwendige Sensibilisierung für radikales/extremistisches Gedankengut in der Gesellschaft.

Hauptmann Christopher Drakulic, von der Abteilung "Personalführung und -entwicklung", stellte die Bedürfnisse und das Mindset der "Generation Z" dar und regte damit die Diskussion über die zukünftige Personalgewinnung für das Bundesheer an. Abschließend gab der ehemalige Leiter der "Männerpolitischen Grundsatzabteilung" im Sozialministerium, Johannes Berchtold, einen retrospektiven Einblick in die ideelle Konzeption seines damaligen Wirkungsbereichs und erklärte vertiefend den ersten österreichischen Bericht zur Männergesundheit.

"Diversity"-Expertise in der Praxis

Ein "Highlight" des Seminars war die Exkursion in die Justizanstalt Wien-Josefstadt. Ziel war es, die diversen Bedürfnisse im Strafvollzug kennenzulernen. Dazu gab der Bundeseinsatztrainer Gernot Wagner einen Einblick in die komplexe Situation in eine der größten Einrichtungen der österreichischen Justiz. Vom Tagesablauf der Insassen über die Erfordernisse der Barrierefreiheit bis hin zu Einrichtungen für junge Mütter mit Kindern wurde den Teilnehmern ein Einblick in die Atmosphäre des sogenannten "Grauen Hauses" gewährt.

Sozialwissenschaftlicher "Thinktank"

Das "Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik" der Landesverteidigungsakademie ist ein sozialwissenschaftlicher "Thinktank" und für Forschung und Lehre in den für Militär und Führung relevanten Bereichen der Geistes-, Human- und Sozialwissenschaften zuständig. Dazu zählen insbesondere Ethik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Wehrpolitik, Kulturgüterschutz und Gleichstellungsforschung.

Aga Trnka-Kwiecinski bei ihrem Vortrag. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Aga Trnka-Kwiecinski bei ihrem Vortrag.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminars. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminars.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex