Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

30 Jahre internationaler Deutschkurs 3 an der Landesverteidigungsakademie

01. Juni 2023 - 

Seit mittlerweile 30 Jahren veranstaltet die Landesverteidigungsakademie erfolgreich Deutschkurse für ausländische Heeresangehörige am Sprachinstitut des Bundesheeres. Im Laufe dieser Zeit konnten zahlreiche Angehörige ausländischer Streitkräfte als Multiplikatoren in sprachlicher und kultureller Hinsicht gewonnen werden. Einige davon wurden Generalstabsoffiziere, manche Militärattachés, einige wiederum wurden (bzw. werden) in der Folge als Deutschlehrkräfte in ihren Streitkräften eingesetzt. Auch 2023 wurde ein Deutschkurs Stufe 3 ("German Language Course", GLC 3) mit insgesamt sechs Teilnehmern aus fünf Nationen (Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Jordanien sowie Kosovo) durchgeführt.

Militärfachsprache Deutsch als Markenzeichen

Obwohl die für internationale Streitkräfte relevante Führungssprache zumeist Englisch ist, erweist sich die Kenntnis weiterer Sprachen oft als unverzichtbar. Für internationale Teilnehmer an österreichischen Lehrgängen, Verteidigungs- und Militärattachés sowie Länderbearbeiter ausländischer Streitkräfte oder auch Verbindungsoffiziere, sind gute Deutschkenntnisse, insbesondere in der Militärfachsprache, Voraussetzung für die erfolgreiche Wahrnehmung ihrer Aufgaben.

Ziel des Deutschkurses 3 ist die Vermittlung jener sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die es den Offizieren ermöglichen, die notwendigen allgemein- und vor allem fachsprachlichen Kompetenzen für die weitere militärische Ausbildung zu erlangen bzw. zu festigen.

Interkulturelles Treffen zweier Generationen

Ein wesentliches Schwergewicht des Deutschkurses bildet die Vermittlung der "Interkulturellen Kompetenz" durch den Besuch militärischer Einrichtungen und Kulturstätten in Österreich. Darüber hinaus treffen seit sechs Jahren international erfahrene Offiziere, z.B. aus Jordanien und Nordmazedonien auf junge, etwa zwanzig Jahre alte Offiziersanwärter aus Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro. Dabei gilt es nicht nur, ein generationenübergreifendes, gemeinsames Lernen zu ermöglichen, sondern auch die unterschiedlichen Ausgangssprachen bzw. die unterschiedlichen Lerntraditionen zu berücksichtigen - eine große Herausforderung für das Lehrpersonal.

Feierlicher Abschluss

Im Rahmen eines feierlichen Abschlusses fand am Donnerstag an der Landesverteidigungsakademie in Anwesenheit des Kommandanten, Generalleutnant Csitkovits, des Leiters des Sprachinstitutes des Bundesheeres, Oberst Fronek, sowie der Vertreter des Abteilung Militärdiplomatie und der Gesandten der Botschaften Bosnien und Herzegowinas sowie Montenegros, die Verabschiedung und die Dekretübergabe an die Kursteilnehmer statt. In seiner Ansprache betonte Generalleutnant Csitkovits die interkulturelle und fachsprachliche Relevanz von Deutschkursen mit internationaler Beteiligung und gratulierte den Kursteilnehmern zu den sehr guten Deutschsprachkenntnissen.

Das erfolgreiche Programm soll mit einem Deutschkurs Stufe 2 im Herbst 2023 mit Teilnehmern aus dem Balkan, Niederlande, England, Jordanien und Afrika fortgesetzt werden.

Verabschiedung durch Generalleutnant Csitkovits und Oberst Fronek. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Verabschiedung durch Generalleutnant Csitkovits und Oberst Fronek.

Ansprache von Generalleutnant Csitkovits. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ansprache von Generalleutnant Csitkovits.

Teilnehmer des Sprachkurses GLC 3, sowie der Leiter des Kurses. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Teilnehmer des Sprachkurses GLC 3, sowie der Leiter des Kurses.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex