Kooperation im Bereich "Deutsch als Fremdsprache" mit den jordanischen Streitkräften
Die langjährige Zusammenarbeit mit Jordanien im Bereich "Deutsch als Fremdsprache" wurde mit dem Besuch des Verantwortlichen für internationale Deutschkurse beim Sprachinstitut des Bundesheeres, Robert Rozinsky, beim Sprachinstitut der jordanischen Streitkräfte (JAFLI), in Al-Zarqa, von 22. bis 30. Mai 2023, fortgesetzt. Der Erfahrungsaustausch war fokussiert auf die Kooperation in den Bereichen "Digitalisiertes Sprachwesen" und aktuelle Innovationen in den Bereichen "Digitales Lernen" und "Prüfungswesen".
Erfahrungsaustausch
Robert Rozinsky stellte Praxisbeispiele aus der angewandten digitalen Lehre vor, insbesondere die verstärkte und vernetzte Lernautonomie von jungen internationalen Offizieren und Offiziersanwärtern.
Im Bereich "Prüfwesen" standen die Zusammenarbeit bei der Erstellung und Qualitätssicherung von Prüfmitteln sowie Online-Prüfungen im Vordergrund. Dazu wurde seitens des Sprachinstituts des Bundesheeres die Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Erstellung neuer Prüfmittel sowie die Fort- und Weiterbildung von jordanischen "Deutsch als Fremdsprache"-Lehrkräften im Rahmen von Lehrkräfteseminaren angeboten.
International anerkannter Experte für "Künstliche Intelligenz und ChatGPT" zu Gast
Zu einer Fortbildungsveranstaltung beim Sprachinstitut der jordanischen Streitkräfte wurde der international anerkannte Experte für "Künstliche Intelligenz und ChatGPT", Ibrahim Aljarah, von der Jordanischen Universität in Amman eingeladen. Dabei wurde Mag. Rozinsky die Möglichkeit gegeben, sowohl am Vortrag als auch an der nachfolgenden Diskussion teilzunehmen, bei welchem der Experte hervorhob, dass ChatGPT zwar Gefahren mit sich bringt, aber insgesamt als komplexe individuelle Informationsressource sehr nützlich und bereichernd ist, etwa bei der Sprachmittlung oder Sprachausbildung.
Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich "Distance Teaching"
Zum Abschluss wurden nochmals zukünftige gemeinsame Vorhaben besprochen, darunter ein weiterer Erfahrungsaustausch in den Bereichen "Digitale Sprachausbildung und Prüfungswesen" sowie eine Fortsetzung des "Distance Teachings" jordanischer Kursteilnehmer durch das Sprachinstitut des Bundesheeres. Darüber hinaus soll vor allem die Zusammenarbeit bei der Erstellung und Bearbeitung von Lehrmitteln weiter intensiviert werden.