Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"ESDC-High Level Course" an der Landesverteidigungsakademie

23. Juni 2023 - 

Von 19. bis 23. Juni 2023 fand das Modul 4 des 18. "High Level Course"- "Otto von Habsburg" des "European Security and Defence College" an der Landesverteidigungsakademie statt. Mehr als 70 Personen aus 26 Nationen nahmen teil - darunter Generäle, Botschafter, Vertreterinnen und Vertreter nationaler Verteidigungs-, Innen- und Außenministerien, Angehörige europäischer Institutionen sowie Mitarbeiter des Bundesministeriums für Landesverteidigung.

Bewährte Zusammenarbeit 

Das "European Security and Defence College" ist ein Netzwerk von Instituten und Akademien in dem Bereich Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Es hat zum Ziel, ziviles und militärisches Personal im Bereich der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU im Kontext der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik auszubilden. Dadurch soll, neben den jeweiligen nationalen Bemühungen, das Verständnis für beides gestärkt werden.

Das "European Security and Defence College" und seine rund 200 Mitglieder (Universitäten, Akademien, Schulen, Institute und NGOs) richten weltweit jährlich über 100 Kurse zu sicherheitspolitisch relevanten Themen aus. In diesem breiten Spektrum von Übersichts- und Spezialkursen ist der "High Level Course" das Aushängeschild, der auf höchstem Niveau ein weiterführendes Verständnis über die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik und der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik vermittelt.

Wie bisher, wurde Modul 4 gemeinsam mit dem "European Union Institute for Security Studies" durchgeführt. Das Eröffnungspanel wurde durch den Direktor des Instituts, Gustav Lindström sowie durch den Generalsekretär des Verteidigungsministeriums, Arnold Kammel, zum Thema "Zukünftige Herausforderungen für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU" wahrgenommen.

Praktische Anwendung gelernter Inhalte

Wie im Curriculum des "High Level Course" angegeben, hatten die vier Module die Absicht, hochrangige Expertinnen und Experten für zukünftige Führungspositionen im Bereich der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik vorzubereiten sowie diese in die Lage zu versetzen, effektiv mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in diesen Bereichen zusammenzuarbeiten.

In sieben Arbeitsgruppen konnten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre neu erworbenen Fähigkeiten in einem Planspiel zur Anwendung bringen.

Nach fünf intensiven Kurstagen und zahlreichen Vorträgen der rund 25 Referentinnen und Referenten beendete Sven Biscop vom "Egmont Institut" den Vortragsreigen mit einem Beitrag zur "Europäischen Sicherheit und deren Zukunftsaussichten".

Zum Abschluss erfolgte die Übergabe der Zertifikate an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, gemeinsam mit dem Leiter des "European Security and Defence College", Holger Osterrieder.

Generalsekretär Kammel, r. und Direktor Lindström. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Generalsekretär Kammel, r. und Direktor Lindström.

Die Vortragenden Mustasilta, Scalas und Györög. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Vortragenden Mustasilta, Scalas und Györög.

Die Teilnehmer der Veranstaltung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmer der Veranstaltung.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex