Besuch des Kommandanten des niederländischen Sprachenzentrums "Talentcentrum Defensie"
Das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie und das niederländische Sprachenzentrum "Talentcentrum Defensie - TCD" in Breda haben seit 2021 eine intensive Kooperation. Diese hat sich während der letzten Jahre in den Bereichen Sprachausbildung und Digitalisierung als ein hoher Mehrwert für beide Seiten erwiesen. Der neue Kommandant des Talentcentrum Defensie, Oberst Peter Teeuw - er übernahm das Kommando über die niederländische Bildungseinrichtung im Dezember 2022 –, besuchte von 28. bis 30. August 2023 das Sprachinstitut in Wien.
Perfekte Bedingungen für eine militärische Sprachenkooperation
Sowohl in Wien als auch in Breda ist man für die Sprachausbildung, Sprachprüfungen, Übersetzungen, Dolmetschungen, Terminologiearbeit und die sprachlich-kulturelle Einsatzvorbereitung verantwortlich. Somit sind die jeweiligen Aufgabengebiete der beiden Sprachorganisationen sehr ähnlich. Neben der funktionalen Gleichartigkeit bilden die ähnliche Personalgröße sowie die Einbettung in einer Akademie (in den Niederlanden als Teil der "Koninklijke Militaire Academie", in Österreich an der Landesverteidigungsakademie) eine hervorragende Basis für eine synergetische Zusammenarbeit.
Krieg in der Ukraine und regionale Kooperation als Triebfeder
Im Rahmen der Kooperationsgespräche mit dem Leiter des Sprachinstitutes, Oberst Thomas Fronek, erläuterte die niederländische Delegation die neuen Entwicklungen in der Niederländischen Armee und die Visionen für die gemeinsame Zusammenarbeit im Bereich des Sprachwesens. Vor allem der aktuelle Krieg in der Ukraine, aber auch Einsätze am Westbalkan und in Afrika sollen maßgeschneiderte Synergieeffekte ermöglichen.
Hierbei wurde durch den niederländischen Kommandanten vor allem die Idee eines Austausches der "Nordic Defence Cooperation" (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) mit der Zentraleuropäischen Verteidigungskooperation (Kroatien, Österreich, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn) erläutert.
Fachsprache, Einsatzdolmetschung und "ChatGPT" als neue Kooperationsfelder
Die Gäste zeigten sich vor allem an den fachsprachlichen Ausbildungen am Sprachinstitut des Bundesheeres wie dem "Cyber English Seminar", "Tactical English Seminar", "Tactical French Seminar" und "Aviation English Seminar" interessiert. Darüber hinaus wurden gemeinsame Studien zum Aufbau eines Einsatzdolmetsch-Dienstes und zur Anwendung der ChatGPT ("Generative Pre-trained Transformer")-Applikation im Sprachwesen festgelegt.
Der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, betonte beim Gespräch mit dem Kommandanten aus Breda, dass die Kooperation ein hervorragendes Beispiel für die Umsetzung eines gemeinsamen Verständnisses von einsatzrelevanter Sprachdienstleistung mit innovativen Komponenten ist.